Inhalt

Die tschechischen Dirigenten Jiří Bělohlávek und Jakub Hrůša nahmen mit der Tschechischen Philharmonie den gesamten Symphoniezyklus Martinů in der spektakulären Akustik des Rudolfinums in Prag auf und brachten diese bedeutenden und bemerkenswerten Werke auf anschauliche Weise zur Geltung. Bohuslav Martinů (1890-1959) gilt als der größte tschechische Komponist seiner Generation und als ein bedeutender Symphoniker des zwanzigsten Jahrhunderts. Sein Stil ist eklektisch, unkonventionell und stellt eine Vielzahl von Stilen nebeneinander, von der Musik seiner Heimat Mähren bis zum Jazz der "Neuen Welt".

Er hatte einen ungünstigen Start in seine musikalische Laufbahn; sein Temperament war für die Strenge des formalen Violinstudiums am Prager Konservatorium ungeeignet, während er gleichzeitig damit kämpfte, seine musikalische Identität als Komponist zu finden. Nichtsdestotrotz half ihm sein Talent, 1920 eine Stelle in der Tschechischen Philharmonie zu finden. In einem - für einen Mann mit starken patriotischen Gefühlen - überraschenden Schritt spürte er das Bedürfnis, dem "Smetana-Kult" zu entkommen, und verließ 1923 die neue unabhängige Tschechoslowakei in Richtung Paris. Dort wurde er Teil der Avantgarde, experimentierte mit einem ähnlichen Musikstil wie "Les Six", geriet aber zunehmend unter den Einfluss Strawinskys, dessen komplexe und differenzierte Beziehung zur Musik seiner russischen Heimat etwas Lebendiges in der schöpferischen Phantasie des tschechischen Exilmusikers entfachte. Als Paris 1940 an die Nazis fiel, floh er in die USA, lebte in New York und lehrte in Princetown.

Seine sechs Symphonien, geschrieben zwischen 1942 und 1953, stammen aus dieser reichen Schaffensperiode, haben alle eine sehr persönliche Handschrift und sind spannend, reich und fesselnd.

***

PROGRAMM
Bohuslav Martinů
Symphonie Nr. 4 H. 305

Richard Strauss
Konzert für Horn Nr. 2 in Es-Dur

Leoš Janáček
Sinfonietta

Details

Besetzung

Galerie

Empfehlungen

Zugehörige Kollektionen

Promotion image Promotion image

Bohuslav Martinů