Inhalt

Graf Ferdinand Ernst Joseph Gabriel von Waldstein und Wartenberg war einer von Beethovens größten und wichtigsten Mäzenen seiner Laufbahn. Er ermöglichte ihm nicht nur seine Reise nach Wien im Jahre 1792, sondern gab auch bedeutende Werke in Auftrag. Selbst Klavierspieler und Komponist schrieb Beethoven Musik für ein Ritterballett und eben auch die berühmte Waldstein-Sonate.
Sein letztes Werk vor dem großen Opernprojekt "Fidelio" ist in einer glasklaren Sonatenhauptsatzform komponiert und erinnert in seiner Fülle an Klang stark an ein Klavierkonzert. Eine virtuose Sonate, die den Spieler vor großen Herausforderungen stellt.

"Wenn ein Gigant den anderen vollendet" (Kurier)
Beethovens Opus von 32 Klaviersonaten, bekannt als "das Neue Testament der Klaviermusik", ist ein Meilenstein in der Klavierliteratur. Über Beethovens gesamtes Leben hinweg reflektieren die Sonaten seine ganze Entwicklung als Mensch und Musiker, von einem Jahrhundert zum nächsten, von einer Epoche in die andere. Mit den Sonaten "Pathétique", "Mondschein", "Waldstein", "Appassionata", "Hammerklavier" und der Schlusssonate Op. 111, die in Thomas Manns "Doktor Faustus" als Finale aller Sonaten bezeichnet wurde, enthält der Zyklus einige der bekanntesten Klavierstücke aller Zeiten.

2014 wurde, zum ersten Mal in der Geschichte der Salzburger Festspiele, der komplette Zyklus aufgeführt. Für diese Herausforderung bat das Festival niemand geringeren als den weltbekannten und einflussreichen Beethoven-Experten und Pianisten Rudolf Buchbinder. Buchbinder beschäftigt sich bereits sein ganzes Leben intensiv mit dem unerschöpflichen Werk Beethovens. Mit mehr als 45 Aufführungen von Beethovens komplettem Sonatenzyklus in allen wichtigen Konzertsälen der Welt und seinem unermüdlichen Drang, durch sorgfältiges Studium der Partituren neue Details und Facetten zu entdecken," setzt Buchbinder neue Maßstäbe in der Interpretation von Beethovens Werken", fasst das deutsche Radio BR zusammen. Für seine späte Aufnahme des Zyklus erhielt Buchbinder den Echo und wurde sowohl von der Kritik als auch von der Öffentlichkeit gefeiert.

Buchbinders Darbietung ist "meisterhaft, mühelos zwischen rasanten, technisch komplexesten Momenten und zartesten lyrischen Passagen changierend. Wo andere froh sein können, unfallfrei zu bestehen, ist Buchbinderein phänomenaler Erzähler, präzise bei jedem Lauf, berührend bei jedem Anschlag"(Kurier). "Brilliant in seiner Virtuosität" (Die Presse). "Ein echtes Naturtalent " (Der Standard).

Details

Besetzung

Galerie

Empfehlungen

Zugehörige Kollektionen

Promotion image Promotion image

Beethoven Klaviersonaten

Promotion image Promotion image

Salzburg: Große Solisten

Promotion image Promotion image

Beethoven Sternstunden

Promotion image Promotion image

Salzburger Festspiele: Konzerte