Inhalt

Als einzige seiner Symphonien komponierte Ludwig van Beethoven diese am 22. Dezember 1808 gemeinsam mit der "Schicksalssymphonie" Nr. 5 uraufgeführte Sechste Symphonie mit einer programmatischen Grundidee. In dem damals vor Wien gelegenen Dorf Heiligenstadt schrieb Beethoven dieses Werk, das er "Pastorale" nannte. Tiefes Naturempfinden, das Leben auf dem Land, das Leben in und mit der Natur ist hier fast Programm-Musik geworden. Auch die Überschriften der einzelnen Sätze lenken sicherlich den programmatisch orientierten Hörer in diese Richtung. Die Anhänger der absoluten Musik dagegen sehen in Beethovens schriftlichem Zusatz lediglich das künstlerische Bekenntnis seiner tiefen Naturliebe. "Mehr Ausdruck der Empfindung als Malerei", wie Beethoven es ausdrückte.

Als Leonard Bernstein mit den Wiener Philharmonikern Ludwig van Beethovens neun Symphonien aufnahm, betrachtete er diese Aufnahmen als persönliches Bekenntnis, als "Vermächtnis meines Glaubens und meiner tiefempfundenen Beziehung zu diesem größten aller Komponisten". Bernsteins Konzerte waren eines der wichtigsten musikalischen Ereignisse in Wien und wurden von Publikum und Kritik mit ungeteiltem Beifall aufgenommen: "Persönlicher, geschlossener, mitreißender kann ein Musiker nicht für einen Musiker eintreten, als Bernstein es für Beethoven tut", hieß es in der "Presse".

Leonard Bernsteins leidenschaftliche Interpretation von Beethovens Musik hinterläßt beim Publikum einen unvergleichlichen Eindruck. "Beethoven bedeutete für mich schon immer Universalität, seit meiner frühesten Jugend, als ich zum ersten Mal diesen unvergeßlichen Ruf hörte: 'Brüder!'. Von jenem Augenblick an bedeutete jede Symphonie eine innige Kommunikation, war wie eine Reise durchs Universum."

Bernsteins Beethoven-Zyklus wurde 1982 mit dem Ace Cable Award ausgezeichnet, dem höchsten Preis des US-Kabelfernsehens für überragende Qualität und anspruchsvolle Unterhaltung.

"Daß die Wiener Philharmoniker ihm ein Engagement entgegenbringen wie ansonsten allenfalls noch Kar"

"Bernstein überzeugt nicht nur, er rührt auch an. Daß diese emotionale Komponente nie aufdringlich wird, daß drohende Gefühligkeit im Zweifelsfalle immer durch Nachdruck beiseitegeschoben wird, das macht diesen Zyklus abgerundet." (Fono Forum, März 1980)

Diese Aufnahme entstand im November 1978 im Wiener Musikvereinssaal.

Details

  • Produktionsjahr:

    1978

  • Kategorie:
  • Genres:
  • Altersfreigabe:

    0+

  • Audiosprache:

    keine Sprachinhalte

  • Untertitelsprache:

    keine Untertitel

  • Ort:
  • Land:

    Österreich

    Deutschland

Besetzung

Galerie

Empfehlungen

Zugehörige Kollektionen

Promotion image Promotion image

Der Wiener Musikverein

Promotion image Promotion image

Mythos Maestro

Promotion image Promotion image

Bernstein 100

Promotion image Promotion image

Beethoven 9: Bernstein

Promotion image Promotion image

Beethoven