Inhalt

Ein historisches Dokument: Nach dem Fall der Berliner Mauer dirigierte Leonard Bernstein am 25. Dezember 1989 im Schauspielhaus (jetzt: Konzerthaus) Berlin die Neunte Symphonie von Ludwig van Beethoven. Um dem politischen Anlass Ausdruck zu geben, wurde die berühmte Ode an die Freude in "Freiheit, schöner Götterfunken" geändert. Das Orchester setzte sich aus Musikern aus Ost- und Westdeutschland, den USA, England, Frankreich und der Sowjetunion zusammen: Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks und Mitglieder von: Staatskapelle Dresden, Orchester des Kirow-Theaters Leningrad, London Symphony Orchestra, New York Philharmonic, Orchestre de Paris. Chöre: Chor des Bayerischen Rundfunks und Mitglieder des Rundfunkchors Berlin und des Kinderchors der Philharmonie Dresden.

Die 9. Symphonie, die Beethoven bereits in völliger Taubheit komponierte, wurde am 7. Mai 1824 in Wien uraufgeführt. Trotz der unvollkommenen Wiedergabe war der Publikumserfolg groß, nur die Fachwelt schwankte lange zwischen völliger Ablehnung und begeisterter Zustimmung. Vor allem der letzte Satz, in dem Beethoven, den gültigen Stilgesetzen zuwider, Dichterworte und menschliche Stimmen verwendete, wurde kritisiert. Schon seit 1793 befasste sich Beethoven mit dem Gedanken, Schillers Ode "An die Freude" zu vertonen, doch erst im Herbst 1823, während seiner Arbeit an dieser Symphonie, bestimmte er die "Freudenmelodie" zum Finale-Thema. Dieser Entschluss entsprang der Erkenntnis, dass nur ein Chor seine Empfindungen wiederzugeben vermochte.

Details

  • Produktionsjahr:

    1989

  • Kategorie:
  • Genres:
  • Altersfreigabe:

    0+

  • Audiosprache:

    keine Sprachinhalte

  • Untertitelsprache:

    keine Untertitel

  • Ort:
  • Land:

    Deutschland

Besetzung

Galerie

Empfehlungen

Zugehörige Kollektionen

Promotion image Promotion image

Beethoven 9: Bernstein

Promotion image Promotion image

Beethoven Sternstunden

Promotion image Promotion image

Große Symphonien