Inhalt

Artur Rubinstein spielt das Capriccio h-Moll op. 76 Nr. 2 von Johannes Brahms (1833-1897). Aufgenommen im Concertgebouw Amsterdam im August 1973.
1878, im Entstehungsjahr seines Violinkonzertes komponierte Brahms auch seine Klavierstücke op. 76, darunter das h-Moll-Capriccio op. 76 Nr. 2. Obwohl in einer Molltonart geschrieben, handelt es sich um eine gänzlich heitere Komposition, die an Zigeunerweisen anklingt. Das Thema erfährt bei jeder Wiederkehr eine andere Variation - kurzum, hier vermischen sich Humor, Eleganz und Finesse zu einem harmonischen Ganzen.
Artur Rubinstein (1887-1982), einer der größten Pianisten des 20. Jahrhunderts, begann bereits im Alter von drei Jahren mit dem Klavierspiel und konzertierte unermüdlich bis ins hohe Alter von fast neunzig. Sein offizielles Debüt gab er im Jahr 1900 in Berlin, wo er unter anderem Saint-Saëns' Klavierkonzert g-Moll op. 22 vortrug, mit dem Rubinstein während seiner gesamten Karriere Maßstäbe für seine Virtuosität setzte. Häufig war er mit Werken von Brahms und Beethoven zu hören. Zu Beginn von Rubinsteins Karriere war es Brahms, der die stärksten und tiefsten künstlerischen Empfindungen in dem Pianisten erweckte. In seinen späten Jahren trat Rubinstein insbesondere mit seinen Chopin-Interpretationen hervor, die sich durch den stilistisch unvergleichlich sicheren Vortrag, warme Lyrik und leidenschaftliche Eloquenz auszeichnen.

Details

  • Produktionsjahr:

    1973

  • Kategorie:
  • Genres:
  • Altersfreigabe:

    0+

  • Audiosprache:

    keine Sprachinhalte

  • Untertitelsprache:

    keine Untertitel

  • Ort:
  • Land:

    Niederlande

Besetzung

Galerie

Empfehlungen

Zugehörige Kollektionen

Promotion image Promotion image

Artur Rubinstein

Promotion image Promotion image

5 kurze Klavierwerke für Zwischendurch

Promotion image Promotion image

Romantische Klaviermusik