Inhalt
Aber kurz noch zurück zur erwähnten Wand: Das war eine andere Loy-Inszenierung. Man gab den „Prinz von Homburg“, eine Oper von Hans Werner Henze. Jede Menge Hero/innen sowohl hinter als auch auf der Bühne. Eigentlich war diese Bühne nur ein einziger, dunkelgrauer, schräger Raum, der allerdings Alles war, beziehungsweise durch Loys Inszenierung sein konnte: Schlachtfeld und Gefängnis, Psyche und Sarg, Palais und Tribunal. Und plötzlich, im zweiten Akt, ist die hintere Wand weg, Licht strahlt in den Raum. Die unerwartete Öffnung des inneren Raumes durch das Wegfallen einer realen Raumwand traf tief. Die so sparsame wie konkrete Personenführung von Christof Loys Regie produziert Momente wie diese, die seine Inszenierungen – ob nun „Roberto Devereux“ oder „Prinz von Homburg“ – zu bewegenden Schauerstücken des inszenatorischen Minimalismus und zugleich des emotionalen Maximalismus werden lassen.
© Christian Scheib, ORF - Radio Österreich 1
Wissenswertes
- Christof Loy wird 1962 in Essen geboren und besucht bis 1982 die Folkwang Hochschule.
- Seine erste eigenständige Regiearbeit ist 1990 Wolfgang Amadeus Mozart gewidmet: Eine „Zauberflöte“ in Stuttgart.
- Seit 1990 arbeitet er freiberuflich als Regisseur, wobei die Anzahl der Operninszenierungen diejenige des Sprechtheaters von Anfang an bei weitem übertreffen.
- Wien, Amsterdam, Frankfurt, Stockholm, Zürich und die Salzburger Festspiele zählen zu Christof Loys wichtigsten Spielorten der vergangenen Jahre.
Schon gewusst?
- Werke der Komponisten Claudio Monteverdi, Wolfgang Amadeus Mozart und Giuseppe Verdi sind – nach Loys eigener Aussage – in deren jeweiliger Herangehensweise an Menschliches und Zwischenmenschliches seine Lieblingskomponisten.
- Auch Barockoper nimmt einen wesentlichen Platz in Christof Loys Repertoire ein: Georg Friedrich Händels „Alcina“, Christoph Willibald Glucks „Iphigénie en Aulide“ und der besonders minimalistisch konzentrierte „Julio Cesare“ von Georg Friedrich Händel im Theater an der Wien 2007 beispielsweise.
- Für einige Jahre rund um 2000 ist die Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf Duisburg für Christof Loy eine Art Heimathafen des Inszenierens.
- In den Jahren zwischen 2003 und 2008 wird Christof Loy dreimal in der Zeitschrift „Opernwelt“ zum „Regisseur des Jahres“ gewählt.
- Die Inszenierung von „Peter Grimes“ von Benjamin Britten 2015 am Theater an der Wien wurde mit dem International Opera Award für die beste Neuproduktion des Jahres prämiert.
- 2017 wird Christof Loy für seine Inszenierung der Uraufführung der Oper „The Exterminating Angel“ von Thomas Adès bei den Salzburger Festspielen mit der Auszeichnung „Director of the Year“ geehrt.
Galerie

Empfehlungen

Janáček, Jenůfa
-
Donald Runnicles
-
Christof Loy
-
Orchester der Deutschen Oper Berlin
-
Hanna Schwarz, Will Hartmann, Ladislav Elgr, Jennifer Larmore

Nur wer die Sehnsucht kennt
-
Christof Loy
-
Vladislav Sulimsky, Olesya Golovneva, Kelsey Lauritano

Leoncavallo, Zazà
-
Stefan Soltész
-
Christof Loy
-
ORF Radio-Symphonieorchester Wien
-
Svetlana Aksenova, Enkelejda Shkosa, Dorothea Herbert

Mozart, Così fan tutte
-
Joana Mallwitz
-
Christof Loy
-
Wiener Philharmoniker
-
Elsa Dreisig, Marianne Crebassa, André Schuen, Bogdan Volkov

Strauss R., Die Frau ohne Schatten
-
Christian Thielemann
-
Wiener Philharmoniker
-
Stephen Gould, Anne Schwanewilms, Michaela Schuster, Wolfgang Koch

Mozart, Die Entführung aus dem Serail
-
Ivor Bolton
-
Christof Loy
-
Orquestra Simfònica del Gran Teatre del Liceu
-
Diana Damrau, Olga Peretyatko, Christoph Strehl, Norbert Ernst

Händel, Theodora
-
Ivor Bolton
-
Freiburger Barockorchester
-
Christine Schäfer, Bejun Mehta, Johannes Martin Kränzle

Donizetti, Lucrezia Borgia
-
Bertrand De Billy
-
Christof Loy
-
Bayerisches Staatsorchester
-
Edita Gruberová, Pavol Breslik, Cosimo Vassallo, Alice Coote

Händel, Ariodante
-
Gianluca Capuano
-
Les Musiciens du Prince – Monaco
-
Cecilia Bartoli, Nathan Berg, Kathryn Lewek, Rolando Villazón