Inhalt
Von Beginn an zeichnete Barenboim eine Musikalität aus, die von unmittelbarer Wirkung war, ohne an starre Konzepte gebunden zu sein. Mit zehn Jahren gab er sein Debüt in Wien und Rom. Mit elf Jahren nahm er an einem Dirigierkurs bei Igor Markevitch in Salzburg teil. 1954 lernte er dort Wilhelm Furtwängler kennen und spielte ihm vor. Der charismatische deutsche Dirigent ist bis heute - neben Sir John Barbirolli - Barenboims Leitfigur. Barenboim ist als Dirigent eine Größe zu eigen, die Kritiker mit den Worten "Geist und Gefühl", "Spontaneität und Entgrenzung" zu fassen versuchen.
Am Klavier hat Barenboim früh alles erreicht. Bereits als 16-jähriger spielt er alle Beethoven-Sonaten ein. Bis heute wagt er aber immer wieder das Neue - seine Interpretationen, aber auch sein Repertoire betreffend.
© Rainer Elstner, ORF - Radio Österreich 1
Wissenswertes
- 1942 in Buenos Aires geboren
- 1950 Konzertdebüt in Buenos Aires
- 1952 Debüt in Wien und Rom
- 1965-69 Erste Einspielung der 32 Beethoven-Sonaten
- 1973 Debüt als Operndirigent ("Don Giovanni", Edinburgh Festival)
- 1975 Chefdirigent des Orchestre de Paris
- 1981-1984 Zweite Einspielung der 32 Beethoven-Sonaten - sie gilt als Referenzaufnahme, reich an musikalischen Details und erhellenden interpretatorischen Entscheidungen.
- 1991-2006 Chefdirigent des Chicago Symphony Orchestra
- Seit 1992 Künstlerischer Leiter und Generalmusikdirektor der Staatsoper Unter den Linden
- 1999 Gründung des West-Eastern Divan Orchestra mit Edward Said
- 2005 Dritter Beethoven-Sonaten-Zyklus als Live-Aufnahme
- 2011-2014 Musikdirektor der Mailänder Scala
- Zahlreiche Preise, darunter auch Erhebung in den britischen Ritterstand
Schon gewusst?
- 2015 wurde ein von ihm entwickeltes und in Auftrag gegebenes Klavier vorgestellt, das in 4.000 Arbeitsstunden hergestellt wurde. Mit parallel geführten Saiten.
- Barenboim begann seine Aufnahmetätigkeit als Pianist im Jahr 1954. Als offizielles Dirigierdebüt gilt ein Auftritt mit dem Israel Philharmonic Orchestra 1962.
- Mit dem Literaturwissenschaftler Edward Said gründete Barenboim 1999 das Orchester des West-östlichen Divans. Es setzt sich aus israelischen, europäischen und arabischen Musikerinnen und Musikern zusammen.
- Barenboim war und ist auch als Liedbegleiter und Kammermusiker bedeutend - etwa an der Seite seiner allzu früh verstorbenen Frau Jacqueline du Pré oder mit den Geigern Itzhak Perlman und Pinchas Zukerman.
- Daniel Barenboim ist Staatsbürger von Argentinien, Israel und Spanien. 2008 erhielt er zudem die palästinensische Staatsbürgerschaft - "für seinen Einsatz für das palästinensische Volk und einen Frieden zwischen Israelis und Palästinensern".
- Mit Wagners Musik sorgte Barenboim in Israel für einen Eklat. Er interpretierte 2001 mit der Staatskapelle Berlin einen Auszug aus "Tristan und Isolde". Konzerte mit Werken Wagners sind in Israel Tabu.
- Ein Höhepunkt von Barenboims Beschäftigung mit Richard Wagner waren die Bayreuther Festspiele - ab 1981 dirigierte er dort 18 Sommer in Folge.
- Die Wiener Moderne sowie zeitgenössische Musik sind Barenboim ein Anliegen. Häufig dirigiert er Werke von Komponisten wie Lutosławski, Berio, Boulez, Henze, Dutilleux und Takemitsu.
- Barenboim setzt sich für die musikalische Erziehung der Jugend ein. Dazu gehört u.a. die Gründung von Musikkindergärten in Berlin und Palästina, der Aufbau eines palästinensischen Jungendorchesters sowie der Berliner Barenboim-Said-Akademie.
Galerie

Empfehlungen

Zurück im Musikverein
-
Daniel Barenboim
-
Wiener Philharmoniker
-
Daniel Barenboim

Beethoven, Symphonie Nr. 9 d-Moll op. 125
-
Daniel Barenboim
-
West-Eastern Divan Orchestra
-
Anna Samuil, Waltraud Meier, Michael König, René Pape

Beethoven, Symphonie Nr. 7 A-Dur op. 92
-
Daniel Barenboim
-
West-Eastern Divan Orchestra

Sommernachtskonzert 2009
-
Daniel Barenboim
-
Wiener Philharmoniker
-
Daniel Barenboim

Beethoven, Symphonie Nr. 8 F-Dur op. 93
-
Daniel Barenboim
-
West-Eastern Divan Orchestra

Beethoven, Symphonie Nr. 6 F-Dur op. 68 "Pastorale"
-
Daniel Barenboim
-
West-Eastern Divan Orchestra

Wiener Philharmoniker, Barenboim, Bartoli
-
Daniel Barenboim
-
Wiener Philharmoniker
-
Cecilia Bartoli
-
Daniel Barenboim

Barenboim, Pahud, West-Eastern Divan Orchestra
-
Daniel Barenboim
-
West-Eastern Divan Orchestra
-
Emmanuel Pahud

Daniel Barenboim und Lisa Batiashvili
-
Daniel Barenboim
-
West-Eastern Divan Orchestra
-
Lisa Batiashvili

Martha Argerich und Daniel Barenboim in London
-
Daniel Barenboim
-
West-Eastern Divan Orchestra
-
Martha Argerich, Daniel Barenboim

Eröffnungskonzert Salzburger Festspiele 2010
-
Daniel Barenboim
-
Wiener Philharmoniker
-
Dorothea Röschmann, Elīna Garanča, Klaus Florian Vogt, René Pape
-
Daniel Barenboim

Beethoven, Symphonie Nr. 4 B-Dur op. 60
-
Daniel Barenboim
-
West-Eastern Divan Orchestra