Inhalt
Ein Sommernachtstraum. Schauspielmusik zu Shakespeares Komödie A Midsummer Night‘s Dream. So leichtfüßig, märchenhaft und verspielt wie Shakespeare klingen die Orchesterbilder von Felix Mendelssohn Bartholdy. Und mittendrin der erstaunliche Geniestreich eines komponierenden Teenagers: Der Hochzeitsmarsch. Mendelssohn ist also ein höchstbegabter, musikalischer Frühstarter, dessen kurzes Leben nicht nur wegen seines Genies als Komponist in die Musikgeschichtsschreibung eingeht, er setzt auch als Dirigent, Pianist und Organist Maßstäbe. Außerdem bringt er die damals fast vergessene Musik von Händel und Bach auf die Bühne und gilt damit als Mitbegründer der historischen Musikpflege.
© Elke Tschaikner, ORF - Radio Österreich 1
Wissenswertes
- Felix Mendelssohn Bartholdy wird am 3. Februar 1809 geboren.
- Die Mendelssohns sind eine wohlhabende, bürgerliche jüdische Familie, Kinder werden jedoch christlich erzogen und protestantisch getauft.
- Felix hat drei Geschwister, darunter die 1805 geborene, ebenfalls hochmusikalische Komponistin Fanny, die nach ihrer Heirat 1829 Fanny Hensel heißt.
- Felix Mendelssohn Bartholdy absolviert seinen ersten öffentlichen Auftritt als neunjähriger Pianist.
- Im Alter von 11 Jahren beginnt er in rasendem Tempo zu komponieren, schon im Jahr 1820 schreibt er fast 60 Werke.
- Die erste von vielen weiteren Konzertreisen bringt den jungen Musiker 1829 nach London, seine Konzerte, im Rahmen derer er auch eigene Werke dirigiert, werden enthusiastisch gefeiert.
- 1829 leitet Mendelssohn eine öffentliche Aufführung der gekürzten und für diesen Anlass bearbeiteten Matthäus-Passion von Johann Sebastian Bach. Es ist die erste Wiederaufführung der Passion seit Bachs Tod.
- 1835 dirigiert als Kapellmeister sein erstes Konzert im Leipziger Gewandhaus.
- Am 28. März 1837 heiratet der Komponist Cécile Charlotte Sophie Jeanrenaud, mit der er fünf Kinder hat.
- 1843 gründet Mendelssohn in Leipzig das erste Konservatorium Deutschlands
- Am 4. November 1847 stirbt Mendelssohn Bartholdy an den Folgen mehrerer Schlaganfälle im Alter von nur 38 Jahren.
Schon gewusst?
- 1821 besucht der 12jährige Mendelssohn Johann Wolfgang von Goethe in Weimar. Der Dichter ist vom Improvisationstalent des jungen Pianisten beeindruckt.
- Zu Mendelssohns Fans gehört der französische Komponist Hector Berlioz, der anlässlich einer Einladung nach Leipzig im Jahr 1843 seinen Taktstock mit Mendelssohn tauscht
- Felix Mendelssohn Bartholdy und seine Schwester Fanny sind auf dem Dreifaltigkeits-Kirchhof I in Berlin-Kreuzberg begraben.
- 1892 wird in Leipzig eine Mendelssohn-Statue nach einem Entwurf von Werner Stein vor dem Gewandhaus enthüllt
- Die Nationalsozialisten entfernen diese Leipziger Mendelssohn-Statue 1936 während einer Auslandsreise des Leipziger Oberbürgermeisters Carl Goerdeler. Dieser tritt daraufhin zurück und wird Teil des deutschen Wiederstands.
- Im Oktober 2008 wurde eine Nachbildung der Statue vor der Leipziger Thomaskirche wieder aufgestellt.
- 2009 wurde ein neues, wissenschaftliches Werkverzeichnis - das Mendelssohn-Werkverzeichnis (MWV) - mit 750 Kompositionen in 26 Gruppen von der Mendelssohn-Forschungsstelle der Sächsischen Akademie der Wissenschaften veröffentlicht.
Galerie

Empfehlungen

Konzert für Papst Benedikt XVI.
-
Christian Thielemann, Roland Büchner
-
Münchner Philharmoniker
-
Regensburger Domspatzen

Stars von morgen - Folge 16
-
Patrick Lange
-
Junge Sinfonie Berlin
-
Rolando Villazón, Zhengzhong Zhou
-
Michael Barenboim, Inga Fiolia

Camerata & Gardiner
-
Sir John Eliot Gardiner
-
Camerata Salzburg
-
The Monteverdi Choir

Eröffnungskonzert Kammermusikfest Lockenhaus
-
Nicolas Dautricourt, Maximilian Hornung
-
Lockenhaus Festival Ensemble

Mendelssohn, Symphonie Nr. 4 A-Dur op. 90 "Italienische"
-
Sir Georg Solti
-
Chicago Symphony Orchestra

Stars von morgen - Folge 25
-
Giedrė Šlekytė
-
Junge Sinfonie Berlin
-
Fatma Said
-
Kian Soltani, Thomas Leleu

Die Goldene Note 2020
-
ORF Radio-Symphonieorchester Wien
-
Valentina Naforniţa
-
Lidia Baich, Hyung-ki Joo

Anne-Sophie Mutter spielt Mendelssohn
-
Kurt Masur
-
Leipziger Gewandhausorchester
-
Anne-Sophie Mutter, Lynn Harrell

Festliches Adventskonzert aus der Frauenkirche Dresden - Andrés Orozco-Estrada
-
Andrés Orozco-Estrada
-
Staatskapelle Dresden
-
Sonya Yoncheva, Regula Mühlemann
-
Dresdner Kammerchor

Festliches Adventskonzert aus der Frauenkirche Dresden - Pablo Heras-Casado/Elin...
-
Pablo Heras-Casado
-
Staatskapelle Dresden
-
Elīna Garanča, Christiane Karg, Yosep Kang
-
Sächsischer Staatsopernchor

Mendelssohn, Violinkonzert e-Moll op. 64
-
Sir Georg Solti
-
Chicago Symphony Orchestra
-
Kyung-Wha Chung