Inhalt
Der Erfolg stellte sich nicht unmittelbar ein; zahlreiche private Tragödien ließen ihn verzagen: Seine beiden Kinder verstarben jung. Seine Oper „Un giorno di Regno“ wurde 1840 gnadenlos ausgepfiffen und nachdem in diesem schicksalhaften Jahr auch seine Frau im vierten Ehejahr verstarb, beschloss der gebrochene, 27jährige Mann das Komponieren aufzugeben. Glücklicherweise blieb es nicht bei diesem Entschluss, zu stark loderte wohl die Schaffenskraft in ihm. Eineinhalb Jahre später wurde seine Oper „Nabucco“ nicht nur ein überwältigender Erfolg, sondern auch ein Fanal der Hoffnung für Italien, das zu der Zeit von den Österreichern besetzt war. Der „Gefangenenchor“ als Symbol der Auflehnung gegen Sklaverei verhalf dieser Oper bei der Premiere zu einem Triumph.
© Helmut Jasbar, ORF - Radio Österreich 1
Wissenswertes
- 1813 Giuseppe Verdi wird am 10. Oktober in Le Roncole geboren.
- 1842 "Nabucco" wird in Mailand, danach in Wien, Paris und London gegeben.
- 1847 "Macbeth" wird uraufgeführt.
- 1851 Uraufführung "Rigoletto" in Venedig.
- 1853 „Il Trovatore“ und „La Traviata“ bringen Verdi zum Zenit seines Ruhms.
- 1871 Erneuter Höhenflug: In Kairo feiert die Oper "Aida" ihre Premiere.
- 1887 Uraufführung von „Othello" an der Mailänder Scala.
- 1893 Uraufführung von "Falstaff“, seiner letzten Oper.
- 1901 Am 27. Januar stirbt Verdi in Mailand
Schon gewusst?
- Ein beinahe opernhaftes Erlebnis wird aus Verdis Kindheit: Verdis Mutter versteckte ihn vor russischen Soldaten im Glockenturm.
- Georg Bizet über Guiseppe Verdi: „Man hat kürzlich eine neue Oper von Verdi gespielt. Ekelerregend!“
- Verdi in einem Brief an den Verleger Giulio Ricordi. „Einst mußte man die Tyrannei der Primadonnen ertragen; jetzt muss man auch noch die Tyrannei der Dirigenten ertragen!“
- Verdi mietete er einmal in einem Badeort sämtliche Leierkasten von den Strassenmusikern. Er konnte er die eigenen Melodien nicht mehr hören.
- Richard Wagner und Giuseppe Verdi waren die Beherrscher der Opernwelt in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
Galerie

Empfehlungen

Verdi, I Lombardi alla prima crociata
-
Daniele Callegari
-
Lamberto Puggelli
-
Orchester des Teatro Regio di Parma
-
Roberto De Biasio, Michele Pertusi, Cristina Giannelli

Verdi, Aida
-
Gianandrea Noseda
-
William Friedkin
-
Orchester des Teatro Regio Torino
-
Kristin Lewis, Anita Rachvelishvili, Marco Berti, Marc S. Doss

Verdi, Simon Boccanegra
-
Valery Gergiev
-
Andreas Kriegenburg
-
Wiener Philharmoniker
-
Luca Salsi, Marina Rebeka, René Pape, Charles Castronovo

Silvesterkonzert 1978 mit Herbert von Karajan
-
Herbert von Karajan
-
Berliner Philharmoniker

Sommernachtskonzert 2013
-
Lorin Maazel
-
Wiener Philharmoniker
-
Michael Schade

Einführung zu "Verdi, Stiffelio"
-
Andrea Battistoni
-
Guy Montavon
-
Giuseppe Verdi
-
Orchester des Teatro Regio di Parma

Verdi, Il Trovatore
-
Daniele Gatti
-
Alvis Hermanis
-
Wiener Philharmoniker
-
Anna Netrebko, Plácido Domingo, Marie-Nicole Lemieux

Verdi, Stiffelio
-
Andrea Battistoni
-
Guy Montavon
-
Orchester des Teatro Regio di Parma
-
Roberto Aronica, Yu Guanqun, Roberto Frontali, Gabriele Mangione

Stars von morgen - Folge 15
-
Patrick Lange
-
Junge Sinfonie Berlin
-
Kristina Mkhitaryan, Rolando Villazón
-
Andreas Ottensamer, Hwayoon Lee

Verdi, Messa da Requiem
-
Yuri Temirkanov
-
Orchester des Teatro Regio di Parma
-
Dimitra Theodossiou, Sonia Ganassi, Francesco Meli
-
Chor des Teatro Regio di Parma

Verdi, Macbeth
-
Riccardo Chailly
-
Claude d'Anna
-
Orchestra del Teatro Communale di Bologna
-
Shirley Verrett, Leo Nucci, Antonio Barasorda, Samuel Ramey