Inhalt

Mit fast unverschämter Freiheit und Klangsinnlichkeit spielte Sergej Rachmaninow Klavier, das ist nachspürbar anhand historischer Aufnahmen. Beispielsweise eine Aufnahme aus dem Jahr 1927, Rachmaninow gibt einen Walzer von Frédéric Chopin. Unter seinen Fingern gerinnt der Dreivierteltakt zur Modelliermasse freien Fabulierens, vom hauchzarten Verzögern zur rasenden Schlussvolte. Das Klavier nimmt auch in Rachmaninows kompositorischem Schaffen eine besondere Rolle ein, sein Opus 1 ist das erste Klavierkonzert, sein zweites Konzert für Klavier und Orchester wurde ein Welthit – auch in der Popkultur. Songwriter wie Billy Joel und Eric Carmen verwendeten Motive daraus. Und auch Regisseur Billy Wilder wusste um die Kraft dieser Musik, in seinem Film "The Seven Year Itch" spielt der zweite Satz aus dem zweiten Klavierkonzert eine schöne Nebenrolle. Die Szene: Tom Ewell inspiziert seine Plattensammlung auf der Suche nach Musik, um "The Girl" Marylin Monroe zu verführen. "Debussy, Ravel, Strawinsky", nein, alle bekommen sie eine Abfuhr, aber dann, "good old Rrrakmaninoff", das wird passen, und schon bahnt sich mit dem "Second Piano Concerto" die Geschichte – in seiner Phantasie allerdings nur – ihren Verführungslauf.
© Elke Tschaikner, ORF - Radio Österreich 1

Wissenswertes


  • Sergej Wassiljewitsch Rachmaninow wird am 1. April 1973 im russischen Nowgorod geboren.

  • Sein wichtigster Lehrer ist Nikolai Sergejewitsch Swerew in Moskau, der besonders begabte Schüler bei sich wohnen ließ.

  • Rachmaninow studiert am Moskauer Konservatorium auch Komposition, für die Abschlussprüfung schreibt er die einaktige Oper Aleko, die 1893 am Bolschoi-Theater uraufgeführt wird.

  • Die Uraufführung seiner ersten Symphonie ist ein Misserfolg, was den jungen Komponisten in eine Krise stürzt.

  • Im Jahr 1902 heiratet er seine Cousine Natalja Alexandrowna Satina, die ebenfalls am Moskauer Konservatorium studiert hat, aus der Ehe gehen zwei Töchter hervor.

  • 1904 wird Rachmaninow Dirigent am Bolschoi-Theater, diese Funktion übte er zwei Jahre lang aus.

  • Nach der Oktoberrevolution verließ der Komponist mit seiner Familie Russland und sollte nie wieder zurückkehren.

  • Der international gefeierte Pianist lebt einige Zeit in den USA und übersiedelt 1930 in die Schweiz.

  • Mit dem Beginn des Zweiten Weltkriegs verliert Rachmaninow seine neue Schweizer Heimat, er übersiedelt wieder in die USA, wo er 1943 in Beverly Hills stirbt.


Schon gewusst?


  • Nach dem Misserfolg seiner ersten Symphonie behandelte Psychiater Dr. Nikolai Dahl Rachmaninow erfolgreich mittels Hypnose, der Komponist findet aufgrund dieser Behandlung sein künstlerisches Selbstbewusstsein wieder.

  • Nach dieser Behandlung komponiert Rachmaninow sein zweites Klavierkonzert op. 18 in c-Moll, das er in Dankbarkeit seinem Arzt widmet.

  • Am Vierwaldstättersee in der Schweiz ließ sich der Komponist eine Villa errichten, die technisch am neuesten Stand war: Ölheizung, Fahrstuhl, Flachdach zum Sonnenbaden

  • Diese Schweizer Villa nannte er Senar (= Sergej + Natalja Rachmaninow)

  • Rachmaninow liebte Technik auch in Form von Motorbooten und modernen Autos, u.a. fuhr er einen Lincoln, ein Auto der Luxusklasse, gebaut von einem Tochterkonzern von Ford.

  • Es gibt mehrere alkoholische Getränke, u.a. einen Wodka mit dem Namen Rachmaninoff

  • Der Name des Komponisten wird auf verschiedene Arten transliteriert, er selbst schrieb seinen Namen ab 1918 mit Doppel-F am Ende, also "Sergei Rachmaninoff"


Galerie

Empfehlungen

Zugehörige Kollektionen

Promotion image Promotion image

Sergej Rachmaninow