Inhalt

Ein Jahr nach "I masnadieri" (Die Räuber) entstand 1848 "Il Corsaro" als Auftrag des Verlegers Francesco Lucca. Verdi befand sich in den 1840er Jahren noch am Anfang seiner Karriere und schrieb Oper um Oper; erst mit der Erfolgs-Trias Rigoletto-Il Trovatore-La Traviata (1851/1853) mußte er nicht mehr unter Zeitdruck mit jedem Bühnenwerk um Anerkennung und Erfolg kämpfen, sondern war etabliert genug, um langsamer zu arbeiten, und befand sich auf dem Weg, der führende italienische Opernkomponist zu werden.
Das Libretto zu "Il Corsaro" stammt von Francesco Maria Piave und basiert auf dem dramatischen Gedicht "The Corsair" des englischen Poeten Lord Byron (1788-1824), dessen Werke viele Musiker vor allem im 19. Jahrhundert inspirierten: Der Piratenführer Corrado läßt seine Geliebte Medora allein auf seiner Insel zurück, um die von Pascha Seid beherrschte Stadt Corona anzugreifen. Doch der Plan mißlingt, und Corrado gerät in Gefangenschaft. Er verliebt sich in Gulnara, die Lieblingsfrau des Paschas. Die Liebe ist gegenseitig: Gulnara tötet den ihr verhaßten Pascha und flieht mit Corrado. Als die beiden auf der Pirateninsel eintreffen, stirbt Medora an gebrochenem Herzen. Corrado ist des Lebens überdrüssig und stürzt sich ins Meer.
1848 ist das Jahr der Unruhen, Erhebungen und Revolutionen in vielen europäischen Ländern. Verdi hält sich in Frankreich auf, um an "Il corsaro" zu arbeiten; mit der Februarrevolution endet hier die Herrschaft Louis-Philippes. Deutschland und Österreich folgen dem französischen Beispiel, und in Mailand werden die herrschenden Österreicher aus der Stadt vertrieben; Ziel ist die nationale Selbstbestimmung und Einheit Italiens. So mag das Publikum bei der Uraufführung im Oktober 1848 enttäuscht gewesen sein, daß das patriotische Element in "Il Corsaro" weit weniger zum Zuge kommt als in vorangegangenen Werken wie "Nabucco" oder "Attila". Da Verdi nicht zur Premiere nach Triest reist, wird angenommen, daß er kein großes Interesse an dieser Oper habe. Aber "Il Corsaro" ist ein durchaus reizvolles Werk, in dem viele Stellen schon auf die folgenden Meisterwerke hindeuten.

Details

Besetzung

Galerie

Empfehlungen

Zugehörige Kollektionen

Promotion image Promotion image

Giuseppe Verdi

Promotion image Promotion image

Tutto Verdi

Promotion image Promotion image

Opernhäuser Europas