Inhalt

"Altes Silber - Neue Klänge Klangspuren Schwaz" zeigt am Beispiel des "Klangspuren"-Festivals in Schwaz, wie Tradition und Innovation in Einklang gebracht werden können. Wenn einer an Tirol denkt, denkt er an Jodeln, an Volksmusik. Aber das ist natürlich nur eine sehr einseitige Sicht. Es lohnt sich einen genaueren Blick auf das Land zu werfen - zum Beispiel auf Schwaz. Die Bezirkshauptstadt im Unterinntal etwa 30 Kilometer östlich von Innsbruck ist Zentrum der Silberregion Karwendel. Das Alpendorf erlebte seine Blütezeit, als Silber gefunden wurde. Um 1420 kamen tausende Knappen aus Böhmen und Sachsen und der Ort wuchs zur größten Bergbaumetropole Europas. Mit bis zu 35.000 Menschen war Schwaz damals nach Wien die bevölkerungsreichste Stadt des Habsburgerreichs. Jakob Fugger machte damals das Schwazer Silber unvorstellbar reich und einflussreich: Mindestens 200.000 Gulden im Jahr schöpfte Fugger Gewinn aus dem Schwazer Silberbergwerk. Zahlreiche Sehenswürdigkeiten legen Zeugnis ab über die Zeit, in der man harte Taler aus Schwazer Silber schlug: Zu den wohl bedeutendsten Bauwerken zählt die Kirche "Zu unserer lieben Frau", die größte gotische Kirche Tirols. Das "Klangspurenfestival" bringt Jahr für Jahr die Musikwelt in die Silberregion Karwendel.

Details

  • Produktionsjahr:

    2012

  • Kategorie:
  • Genres:
  • Altersfreigabe:

    0+

  • Audiosprache:

    keine Sprachinhalte

  • Untertitelsprache:

    keine Untertitel

  • Festival:
  • Land:

    Österreich

Besetzung

Galerie

Empfehlungen

Zugehörige Kollektionen

Promotion image Promotion image

Musikalische Entdeckungen