Inhalt

Im Frühling 1978 stürmen 30 Kinder das Haus der Familie Netrebko in der südrussischen Stadt Krasnodar: Die jüngere der beiden Töchter hat ihre ganze Klasse zur Geburtstagsparty eingeladen. Die Eltern, eine Ingenieurin und ein Geologe, staunen nicht schlecht, denn Annas Geburtstag ist im September. Die Party steigt trotzdem, Anna ist im Glück. Ihre überbordende Fantasie und ihr Sinn für Inszenierung haben der sechsjährigen zu einem zusätzlichen Fest verholfen.

Auf die Bühne will Anna schon seit sie drei ist, sie träumt davon, Schauspielerin zu werden oder Musicalstar. Bei Opernübertragungen im Radio schaltet sie als Mädchen noch um, die Liebe zum klassischen Gesang erwacht erst später.

Ihr doppeltes Bühnendebut erfolgt mit 16: Als Statistin ist sie das Hinterteil von Strawinskys Feuervogel, und sie gewinnt den zweiten Preis bei der Wahl zur „Miss Kuban“, einen Fernseher.
Auf dem weiten Weg von Krasnodar bis zur wohl bekanntesten Opernsängerin der Welt bleiben ihre Attraktivität und ihr ausuferndes Talent zur Selbstvermarktung aber nur Nebeneffekt, über allem stehen die Schönheit ihrer Stimme und ihr stupendes gesangliches und darstellerisches Können.
Sie sagt: „Ich bin einfach nur Anna, eine ganz normale Frau, die zufälligerweise recht passabel singen kann.“ Anna assoluta.


© Ulla Pilz, ORF - Radio Österreich 1

Wissenswertes


  • 1971 in Krasnodar geboren (in der damaligen Sowjetunion 1200 Kilometer südlich von Moskau)

  • 1994 Debut als Susanna in „Le nozze di Figaro“ am St. Petersburger Mariinski-Theater, erste internationale Engagements folgen

  • Endgültiger Durchbruch mit der Donna Anna in „Don Giovanni“ bei den Salzburger Festspielen 2002, im gleichen Jahr Met-Debut

  • Ihr Album „The Woman, the Voice“ 2004 wartet mit Videoclips à la MTV auf.

  • Seit 2006 ist Netrebko österreichische Staatsbürgerin, ein späteres gemeinsames Foto mit einem ostukrainischen Separatistenführer wird nicht nur vom österreichischen Außenamt scharf kritisiert. Sie äußert sich nicht mehr öffentlich über Politik.

  • Anna Netrebko ist 2007 die erste Künstlerin aus dem Bereich der klassischen Musik, die jemals in die „Time 100 List“ der laut Times Magazine einflussreichsten 100 Menschen der Welt aufgenommen wurde.

  • Zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem vier „Echo Klassik“, neun Gold- und sechs Platin-Schallplatten (Stand 2017) und den Titel „Kammersängerin“


Schon gewusst?


  • Anna Netrebko ist der Popstar der Oper wie vor ihr nur Maria Callas, über die sie sich allerdings zu sprechen weigert.

  • Die internationale Yellow Press dokumentiert nicht nur Netrebkos Liebe zu extravaganter Mode lückenlos, sondern auch jede Schwankung des Körpergewichts der begeisterten Hobbyköchin.

  • Seit 2014 ist sie mit dem aserbaidschanischen Tenor Yusif Eyvazov verheiratet.

  • Netrebko verfügt über eine außerordentlich gesunde und robuste Stimme; in den letzten Jahren ist sie dunkler und voller geworden und ermöglicht ihr eine Erweiterung des Repertoires ins lyrisch-dramatische Fach.

  • Nach eigenen Angaben denkt sie nicht darüber nach, was gut und was schlecht für die Stimme ist, um nicht paranoid zu werden.

  • Auf die Frage, was ihr größtes russisches Talent sei, antwortet sie: „Ich kann überleben. Wie eine Cucaracha, die berühmte spanische Küchenschabe. Ganz gleich, wo man mich aussetzt.“

  • Nach ihrem erfolgreichen Debut als Elsa in „Lohengrin“ gibt Netrebko bekannt, dass weitere Wagner-Partien nicht so schnell folgen würden; die deutsche Sprache mache ihr einfach zu große Schwierigkeiten.


Galerie

Empfehlungen