Inhalt

Gegen Ende des 17. Jahrhunderts etablierten sich im deutschsprachigen Raum neue, aus Italien stammende Formen der Orchestermusik: das Concerto grosso, in dem eine Gruppe von mehreren Instrumenten dem Orchester gegenübergestellt wird, und das Concerto, in dem ein Instrument mit dem Orchester in Wettstreit tritt. Johann Sebastian Bach beschäftigte sich mit diesen neuen Gattungen der Instrumentalmusik, als ihn Christian Ludwig Markgraf von Brandenburg um neue Kompositionen für seine Hauskapelle bat. 1721 überreichte Bach die "Six Concerts avec plusieurs instruments" seinem Auftraggeber, dem sie ihren Namen "Brandenburgische Konzerte" verdanken.

"Es ist sehr ungewöhnlich, daß aus einem dreisätzigen barocken 'Concerto' plötzlich ein viersätziges wird, wie das hier der Fall ist. Meiner Meinung nach hat das medizinische Gründe: Der Musikhörer der Barockzeit war von der Musik viel leidenschaftlicher ergriffen, er ging viel mehr mit, und ich glaube, daß Bach den Zuhörer nach diesem aufregenden dritten Satz durch eine kleine Suite beruhigen wollte. Das 1. Brandenburgische Konzert ist jenes mit der größten Orchesterbesetzung, und das Orchester weist in Bezug auf das verwendete Instrumentarium einige Besonderheiten auf: So ist dieses Stück eines der ersten, in denen ein Fagott solistisch behandelt wird. Im ersten Satz werden die Jagdhörner (als solche sofort zu erkennen) in die Kunstmusik eingeführt, und dieser Satz ist eines von Bachs raffiniertesten Stücken überhaupt. Dann verwendet er eine 'Violino piccolo', eine kleine Violine - nicht zu verwechseln mit einer Kindergeige -, die viel frecher klingt als ihre große Schwester" (Nikolaus Harnoncourt).

Der österreichische Musiker Nikolaus Harnoncourt, geboren 1929, entstammte einem luxemburgisch-lothringischen Adelsgeschlecht. Er studierte Violoncello und war zunächst als Cellist bei den Wiener Symphonikern tätig. Doch die historische Aufführungspraxis interessierte ihn mehr als der Orchesterdienst: 1953 gründete er mit seiner Ehefrau Alice das Ensemble "Concentus Musicus Wien" und beschäftigte sich intensiv mit Alter Musik.

Harnoncourt, ein Pionier des Originalklangs, zeigte dem verblüfften Publikum, wie aufregend die Werke der Renaissance und des Barock sich anhören können. Im Laufe der Jahre erweiterte er sein Repertoire und widmete sich am Pult "moderner" Orchester den klassischen Symphonien, aber auch dem Wiener Walzer sowie Bühnenwerken von Johann Strauß, Richard Wagner, Jacques Offenbach und George Gershwin.

Er unterrichtete am Mozarteum Salzburg und verfaßte mehrere grundlegende Schriften über die Musik. 2012 wurde er zum Offizier der französischen Ehrenlegion ernannt und mit der Goldmedaille der Royal Philharmonic Society London ausgezeichnet. 2014 erhielt er den Echo Klassik für sein Lebenswerk.

"Maestro Harnoncourt ist der Lieblingsstar jener, die eigentlich keine Stars mögen. Ihm glaubt man die Floskel vom Dienst am Werk, am Genie. Seine Begeisterung und Entdeckerfreude erfreuen und begeistern" (FAZ 14.7.98)

Am 5. Dezember 2015, einen Tag vor seinem 86. Geburtstag, gab Nikolaus Harnoncourt bekannt, daß er seine Karriere beende; am 5. März 2016 verstarb er.

Details

Besetzung

Galerie

Empfehlungen

Zugehörige Kollektionen

Promotion image Promotion image

Nikolaus Harnoncourt

Promotion image Promotion image

Harnoncourt dirigiert die Brandenburgischen Konzerte