Inhalt

Am 28. Oktober 2006 wurde in Valencia das neue Opernhaus mit dieser Aufführung von Ludwig van Beethovens "Fidelio" eröffnet.

Ein Staatsgefängnis bei Sevilla, 18. Jahrhundert. Florestan, ein spanischer Adliger, wird von Pizarro, dem korrupten Festungsgouverneur, schon seit Jahren zu Unrecht gefangengehalten. Florestans treue Gattin Leonore hat sich unter dem Namen Fidelio in Männerkleidung vom Kerkermeister Rocco als Gehilfe einstellen lassen, um Florestan zu befreien. Pizarro erfährt, daß der Minister, Don Fernando, das Gefängnis inspizieren wird, und beschließt, Florestan vorher zu töten. Fidelio hat Rocco überredet, die Gefangenen ein wenig an die Sonne zu lassen. Florestan befindet sich jedoch nicht unter ihnen; denn er ist in einem geheimen Verlies angekettet. Dort soll Rocco auf Pizarros Befehl ein Grab für den unliebsamen Gefangenen ausheben. Leonore steigt mit Rocco zu dem Gefangenen hinab und erkennt ihren Gatten. Als Pizarro Florestan töten will, wirft sie sich dazwischen, bedroht den Schurken mit einer Pistole und gibt sich zu erkennen. Fanfarenklänge verkünden die Ankunft des Ministers, der die Gefangenen befreit und Pizarro seiner gerechten Strafe zuführt.

Beethovens Oper "Fidelio" ist eine Hymne an die Freiheit. Der Kontrast zwischen der düsteren Kerkerhaft infolge politischer Willkür und dem Licht der Gerechtigkeit und Freiheit ist nicht nur auf der Bühne sichtbar, sondern auch in der Musik eindrucksvoll zu hören. Die Stärke dieser ethisch-moralischen Idee in Verbindung mit der musikalischen Kraft und Schönheit von Beethovens Partitur machen "Fidelio" so einzigartig unter den großen Werken der Opernliteratur.
1804 hatte Beethoven vom Theater an der Wien den Auftrag erhalten, eine Oper zu schreiben. Als Libretto diente eine Bearbeitung der 1798 uraufgeführten Oper "Léonore ou L'amour conjugal" von Pierre Gaveaux. Beethoven war von der idealistischen Idee der Handlung begeistert und begann mit der Komposition seiner Oper "Leonore". Die Uraufführung 1805 verlief erfolglos - im Theater saßen hauptsächlich französische Offiziere, die damals Wien besetzt hielten; vermutlich konnten sie mit einer deutschen Oper mit gesprochenen Dialogen nicht viel anfangen.
Beethoven unterzog seine Komposition einer mühsamen Bearbeitung, die neun Jahre später unter dem Titel "Fidelio" aufgeführt wurde und sich als endgültige Fassung durchgesetzt hat. Für diese Version komponierte Beethoven die bekannte "Fidelio"-Ouvertüre in E-Dur. Die Tradition, im 2. Akt die ursprüngliche "Leonoren"-Ouvertüre zu spielen, geht auf Gustav Mahler zurück, der diese großartige Komposition als Konzertstück in der Oper erhalten wollte.

Details

Besetzung

Galerie

Empfehlungen

Zugehörige Kollektionen

Promotion image Promotion image

8 Opern für Ihr Hauptabendprogramm

Promotion image Promotion image

Lebe Kunst: Fotografie!

Promotion image Promotion image

Musik und Frieden

Promotion image Promotion image

Zubin Mehta

Promotion image Promotion image

Preisträger

Promotion image Promotion image

Beethovens "Fidelio"

Promotion image Promotion image

Ludwig van Beethoven

Promotion image Promotion image

Beethoven