Inhalt

Allein die Symphonie Fantastique würde ausreichen, um Berlioz‘ Unsterblichkeit zu begründen. 1830 unter dem Eindruck von Goethes Faust und im Gedenken an die irische Schauspielerin Harriet Smithson entstanden, führt das Werk den Untertitel „Episode aus dem Leben eines Künstlers“. Musikalisch stellt es viel mehr als eine bloße Episode dar: Es bewegte die Geschichte der Symphonik durch seine tonmalerische Programmatik und das zyklisch verbindende „Leitmotiv“, und es veränderte die Technik der Orchestrierung durch seine kühne und phantasievolle Farbgebung.

Details

Besetzung

Galerie

Empfehlungen

Zugehörige Kollektionen

Promotion image Promotion image

Romantik

Promotion image Promotion image

Symphonische Dichtung

Als eine der wichtigsten neuen Gattungen der Musik der Romantik legte die Symphonische Dichtung einen richtigen Erfolgslauf im 19. Jahrhundert hin. Die Romantiker, allen voran Hector Berlioz, komponierten Symphonien und andere Orchesterstücke mit literarischen Vorlagen. Dies ergab Freiheit in sämtlichen Elementen des Komponierens und ermöglichte dem Schöpfer die Emoti...
Promotion image Promotion image

Hector Berlioz

Promotion image Promotion image

Symphonie fantastique

Promotion image Promotion image

Konzertsäle der Welt

Promotion image Promotion image

Musik zum Verlieben