Inhalt

Drei Jahre vor der Uraufführung seiner 1. Symphonie schrieb der vierzigjährige Brahms die "Variationen über ein Thema von Haydn", die wegweisend wurden für die Entstehung einer Fülle großer Orchesterwerke in den folgenden fünfzehn Jahren. 1870 hatte Karl Ferdinand Pohl, Haydn-Biograph und Freund des Komponisten Brahms, diesem eine Haydn zugeschriebene "Feldpartita" gezeigt. Brahms war von dem traditionellen Thema "Choral des St. Anton" im zweiten Satz so begeistert, daß er es sich kopierte und drei Jahre danach als Grundlage für seine "Variationen" verwendete. Wie sich allerdings später herausstellte, stammte die "Feldpartita" gar nicht von Haydn. Brahms' Komposition besteht aus acht herrlichen Variationen und einem Finale in der Form einer Passacaglia.
Diese Aufnahme entstand im April 1972 im Wiener Musikvereinssaal.

Details

  • Produktionsjahr:

    1972

  • Kategorie:
  • Genres:
  • Altersfreigabe:

    0+

  • Audiosprache:

    keine Sprachinhalte

  • Untertitelsprache:

    keine Untertitel

  • Ort:
  • Land:

    Österreich

Besetzung

Galerie

Empfehlungen

Zugehörige Kollektionen

Promotion image Promotion image

Der Wiener Musikverein

Promotion image Promotion image

Bernstein und Brahms