Inhalt

Die 3. Symphonie in F-Dur ist aufgrund ihrer Reife und Vollkommenheit zur beliebtesten unter den Brahms-Symphonien geworden. Der Komponist vollendete sie in Wiesbaden, wo sich der gerade Fünfzigjährige im Sommer des Jahres 1883 aufhielt. Er hatte sich möglicherweise in die weitaus jüngere Sängerin Hermine Spiess verliebt, die in dieser Stadt wohnte. Wie die meisten Brahms-Symphonien, so wird auch die Dritte von einem melodischen Motto bestimmt. In diesem Fall besteht es aus drei Tönen, die die Symphonie nicht nur einleiten, sondern auch häufig in ihre Struktur verwoben sind und mit dramatischen Nachdruck in entscheidenden Momenten der späteren Sätze wieder aufgenommen werden. Durch den unerwartet friedvollen Schluß unterscheidet sich die Dritte von ihren beiden Vorgängerinnen - die in allen vier Sätzen präsente elektrisierende Spannung nimmt ab und findet schließlich zu der von Clara Schumann so bezeichneten "spannungslösenden Verklärung“.
Dieses Konzert wurde 1973 im Großen Konzertsaal von Jerusalem mit dem Israel Philharmonic Orchestra aufgenommen.

Details

  • Produktionsjahr:

    1974

  • Kategorie:
  • Genres:
  • Altersfreigabe:

    0+

  • Audiosprache:

    keine Sprachinhalte

  • Untertitelsprache:

    keine Untertitel

  • Land:

    Israel

Besetzung

Galerie

Empfehlungen

Zugehörige Kollektionen

Promotion image Promotion image

Bernstein 100

Promotion image Promotion image

Bernstein und Brahms