Inhalt

Die Pariser Opéra de la Bastille feierte den 150. Geburtstag von Claude Debussy mit der "wundersamen" (Le Figaro) Inszenierung von "Pelléas et Mélisande" durch den Avantgarde-Regisseur Robert Wilson in Starbesetzung. Stéphane Degout, Elena Tsallagova und Vincent Le Texier begeisterten Publikum und Presse gleichermaßen; doch auch die kleineren Rollen waren mit hochkarätigen Darstellern besetzt, die dieses besonderen Anlasses würdig waren: Anne Sofie von Otter und Franz-Josef Selig. "Die Sängerinnen und Sänger haben Wilsons Sprache der Gestik und der Beleuchtung in einem Maße integriert, das von früheren Besetzungen nie erreicht wurde" (Le Figaro).

Die Inszenierung von Robert Wilson, eine Koproduktion der Opéra national de Paris und der Salzburger Festspiele, gilt als "ein Meisterwerk durch seine Zurückhaltung, durch die Stilisierung der Figuren und die Lichtverteilung, die in jedem Augenblick, bei jeder Bewegung ein echtes ästhetisches Gefühl hervorruft" (l'Humanité). Sie entwirft ein Panorama von nüchternen, strengen Bildern, die von subtiler Beleuchtung und wechselnden Farbflächen beherrscht werden, in denen sich die Figuren behutsam bewegen und unsere Aufmerksamkeit durch minimalistische Gesten erregen, die dieser Oper neue Bedeutungsschichten verleihen. Wilson hat sie zusammen mit seinem Kreativteam produziert: Heinrich Brunke (Lichtdesign) und Frida Parmeggiani (Kostüme), die beide mit ihm auch an seiner legendären, bahnbrechenden Inszenierung des "Schwarzen Reiters" (1990) arbeiteten.

Philippe Jordan, der junge Musikdirektor der Opéra national de Paris, liest Debussys eindringliche Musik transparent vor, ein reicher Teppich schimmernder, schillernder Klänge. Debussy basierte auf seinem Werk - seiner einzigen vollendeten Oper! - auf ein symbolistisches Stück des mit dem Nobelpreis ausgezeichneten Dramatikers Maurice Maeterlinck über eine schicksalhafte Liebe, die zu unkontrollierbarer Eifersucht und mörderischer Rache führt.

Bei seiner Uraufführung an der Opéra Comique de Paris 1902 löste "Pelléas et Mélisande" einen großen Skandal aus, da sich das konservative, konformistische Opernpublikum der damaligen Zeit persönlich mit der radikalen Modernität des Werkes auseinandersetzte. Es ist üblich, Debussy als die französische Antwort auf Wagner zu betrachten, der mit der Modernität seines musikalischen Idioms das Publikum ebenfalls schockierte und für einige seiner Werke auch prosaartige Texte verwendete. Trotz des Skandals war "Pelléas" ein enormer Erfolg, und der Uraufführung an der Opéra Comique folgten über hundert Aufführungen.

Details

  • Produktionsjahr:

    2012

  • Kategorie:
  • Genres:
  • Altersfreigabe:

    0+

  • Audiosprache:

    keine Sprachinhalte

  • Untertitelsprache:

    Deutsch

  • Ort:
  • Land:

    Frankreich

Besetzung

Galerie

Empfehlungen