Inhalt

Claude Debussys Vorspiel zu Stéphane Mallarmés Gedicht "Der Nachmittag eines Fauns" erlebte ihre Uraufführung mit der Société Nationale de Musique unter Gustave Doret am 22. Dezember 1894. Es ist heute kaum mehr vorstellbar, welch überwältigenden Eindruck die changierende, flüchtige und verwirrende Schönheit dieser Komposition auf das damalige Publikum gemacht haben muß. Die Musik versucht nicht, Mallarmés symbolistisches Gedicht in Tönen zu illustrieren, sondern sie evoziert die Träume und Wünsche des Fauns in der Hitze des Nachmittags. Die schmachtend kapriziöse Linie der Flöte, wahrscheinlich vom Faun selbst gespielt, wird bald vom warmen, samtenen Klang der Hörner, Holzbläser und der Harfe eingehüllt. Stille erfüllt das Orchester, bevor eine neue und sinnlichere Melodie von den Holzbläsern erklingt.

Debussys "Prélude" war revolutionär für die damalige Zeit. Pierre Boulez schrieb dazu: "Die Flöte des 'Fauns' brachte einen neuen Atem in die Kunst der Musik; nicht die Kunst der Entwicklung, sondern das Konzept der Form an sich wurde über Bord geworfen..."

Mit seiner schlanken Gestalt, dem typischen Haarschopf und dem durchdringenden Blick seiner blauen Augen beherrschte Herbert von Karajan (1908-1989) das Dirigentenpult. Wer ihn jemals live oder zumindest in einer seiner zahlreichen Videoaufnahmen dirigieren sah, konnte erleben, wie von Karajan die Musik zur Religion erhob und sie wie deren Hohepriester in einem fast mythischen Ritus zelebrierte. Herbert von Karajan verkörperte die klassische Musik im allgemeinen Bewußtsein als epochaler Dirigent, Medienstar, Opernproduzent, Gründer und Leiter von Festspielen. Trotz aller ehrgeizigen Projekte und vielfältigen Aktivitäten blieb Karajan der überragende Dirigent mit großem Verständnis für das Orchester- und Opernstandardrepertoire von Mozart bis Schönberg, in dem sich niemand mit ihm messen konnte. Während sich einerseits seine außergewöhnliche Begabung nicht bezweifeln läßt, traf ihn andererseits oft der Vorwurf der Selbststilisierung und kommerziellen Vermarktung seiner Person.

Diese Aufnahme entstand im Februar 1978 in der Berliner Philharmonie.

Länge des Programms: 0:10:59

Details

  • Produktionsjahr:

    1978

  • Kategorie:
  • Genres:
  • Altersfreigabe:

    0+

  • Audiosprache:

    keine Sprachinhalte

  • Untertitelsprache:

    keine Untertitel

  • Ort:
  • Land:

    Deutschland

Besetzung

Galerie

Empfehlungen

Zugehörige Kollektionen

Promotion image Promotion image

Herbert von Karajan

Promotion image Promotion image

Klassik-Urlaub