Inhalt

Als Otto Nicolai im Jahre 1847 Wien für immer verließ, brach das junge Unternehmen beinahe zusammen, fehlte ihm doch mit einem Schlag nicht nur der künstlerische, sondern auch der administrative Leiter. Nach zwölf Jahren der Stagnation brachte schließlich eine grundlegende Neueinführung die ersehnte Wende: Am 15. Januar 1860 fand im Kärntnertortheater das erste von vier Abonnementkonzerten unter der Leitung des damaligen Operndirektors Carl Eckert (1820 - 1879) statt. Seither bestehen die "Philharmonischen Konzerte" ohne Unterbrechung und haben als einzige grundlegende Änderung den Wechsel vom jeweils für die Dauer einer Saison gewählten Abonnementdirigenten zum Gastdirigentensystem erfahren.

Zubin Mehta, geboren 1936 in Bombay, zählt zu den renommiertesten Opern- und Konzertdirigenten unserer Zeit. Erste Erfahrungen mit der europäischen Musik sammelte er durch seinen Vater, der 1935 in Bombay ein Symphonieorchester gegründet hatte. Mit 18 Jahren ging Mehta zum Musikstudium nach Wien, wo er in der legendären Dirigentenklasse von Hans Swarowski lernte und die großen Orchesterleiter bei der Arbeit in Oper und Konzert erlebte. Er war Chefdirigent in Montréal (1960-1967), Los Angeles (1962-1978) und New York (1978-1991). Das Israel Philharmonic Orchestra wählte ihn zum Chefdirigenten auf Lebenszeit. Von 1998 bis 2006 leitete Mehta als Generalmusikdirektor die Bayerische Staatsoper München. Als Gast ist Zubin Mehta in der gesamten musikalischen Welt zu Hause; eine intensive Tätigkeit verband ihn für ein knappes Jahrzehnt mit dem Palau de les Arts "Reina Sofía", dem 2005 eröffneten Opernhaus von Valencia. 2012 wurde ihm als musikalischem Brückenbauer zwischen Indien und Deutschland das Bundesverdienstkreuz verliehen.

Rudolf Buchbinder, geboren 1946 in Leitmeritz, zählt zu den führenden Pianisten der internationalen Musikszene. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung bezeichnete ihn als einen der "wichtigsten und kompetentesten Beethoven-Spieler unserer Tage".

Johannes Brahms
Konzert für Klavier Nr. 1 in d-Moll, op. 15
***
Claude Debussy
La Mer. Trois Esquisses symphoniques
Maurice Ravel
La Valse, Poème choréographique pour orchestre

Details

Besetzung

Galerie

Empfehlungen

Zugehörige Kollektionen

Promotion image Promotion image

Der Wiener Musikverein

Promotion image Promotion image

Rudolf Buchbinder

Promotion image Promotion image

Wiener Orchester

Promotion image Promotion image

Abonnementkonzerte der Wiener Philharmoniker

Promotion image Promotion image

Claude Debussy

Promotion image Promotion image

Zubin Mehta

Promotion image Promotion image

Symphonische Dichtung

Als eine der wichtigsten neuen Gattungen der Musik der Romantik legte die Symphonische Dichtung einen richtigen Erfolgslauf im 19. Jahrhundert hin. Die Romantiker, allen voran Hector Berlioz, komponierten Symphonien und andere Orchesterstücke mit literarischen Vorlagen. Dies ergab Freiheit in sämtlichen Elementen des Komponierens und ermöglichte dem Schöpfer die Emoti...