Inhalt

Rudolf Buchbinder wurde am 11. Februar 1946 geboren und feierte seinen 60. Geburtstag nur zwei Wochen nach Mozarts 250. Geburtstag - ein glückliches Zusammentreffen von bedeutenden Ereignissen, die den großen österreichischen Pianisten veranlassten, bei den Wiener Festwochen 2006 eine Reihe von Mozart-Klavierkonzerten mit den Wiener Philharmonikern zu präsentieren. Die Werke, die am 7. Mai 2006 live im Wiener Musikverein aufgenommen wurden, repräsentieren die Crème de la Crème von Mozarts Konzertschaffen der Jahre 1784 bis 1786. Mozart war im März 1781 in Wien angekommen, um als unabhängiger Komponist zu arbeiten. Er bemühte sich nicht nur um Aufträge vom kaiserlichen Hof, sondern veranstaltete auch Abonnementskonzerte an verschiedenen Orten, unter anderem in den Häusern des Adels. Mozart musste die Bedürfnisse des modischen Wiener Publikums befriedigen, indem er ständig virtuose Arien, Sinfonien, Kammermusik und Klavierkonzerte schrieb. Zwischen 1784 und 1786 schrieb er nicht weniger als 12 Klavierkonzerte, von denen viele in der Geschichte dieser Gattung unübertroffen sind. Das früheste Werk auf dieser Aufnahme ist das Es-Dur-Konzert KV 449, ein Werk von eher bescheidenen Ausmaßen, dem Anfang 1785 das große d-Moll-Konzert KV 466 folgte, ein dramatisches, ergreifendes, mit gequälten "Sturm und Drang"-Pinselstrichen gemaltes Stück. Das C-Dur-Konzert KV 503, ist das technisch schwierigste aller Konzerte und kann vielleicht als Höhepunkt seines Schaffens in diesem Genre angesehen werden. Obwohl Rudolf Buchbinder über ein gewaltiges Repertoire verfügt, ist er vor allem für seine Interpretationen der Werke von Haydn, Mozart, Beethoven und Brahms bekannt.

Details

  • Produktionsjahr:

    2006

  • Kategorie:
  • Genres:
  • Altersfreigabe:

    0+

  • Audiosprache:

    Deutsch

  • Untertitelsprache:

    keine Untertitel

  • Ort:
  • Land:

    Österreich

Besetzung

Empfehlungen

Zugehörige Kollektionen

Promotion image Promotion image

Rudolf Buchbinder