Inhalt

Commedia per musica in vier Akten (1786)

Einst hatte der Graf Almaviva die bürgerliche Rosina mit Hilfe des Barbiers Figaro aus den Klauen ihres geldgierigen Vormunds Doktor Bartolo befreit und zu seiner Frau gemacht. Seitdem leben sie auf einem Schloss in der Nähe von Sevilla. Figaro gehört als Kammerdiener zur häuslichen Equipage ebenso wie seine Verlobte, Susanna, die Kammerzofe der Gräfin. Nach der für bald avisierten Hochzeit wollen sie gemeinsam das ihnen vom Grafen zugewiesene Zimmer beziehen. Während Figaro es zunächst noch für einen Vorteil hält, dass ihr Zimmer neben den gräflichen Gemächern liegt, klärt ihn Susanna über die Absichten Almavivas auf: Der Graf hat ein Auge auf sie geworfen. Seit geraumer Zeit langweilt er sich in seiner Ehe und sieht sich gerne nach neuen Objekten um. Nun soll es also Susanna sein. Aber der Graf muss List und Verführung einsetzen, denn er selbst hat das dem Adel zustehende „ius primae noctis“ – das Recht der ersten Nacht – abgeschafft. Die Gräfin weiß längst, dass ihr Gatte ihr untreu ist und spricht sich bei Susanna aus. Diese erzählt ihm von den Annäherungsversuchen des Grafen ihr gegenüber. Figaro kommt hinzu und schnell ist ein Plan geschmiedet: Einerseits soll dem Grafen vorgetäuscht werden, seine Frau hätte einen Liebhaber und andererseits wird ihm ein Stelldichein mit Susanna in Aussicht gestellt, zu dem aber der als Frau verkleidete Page Cherubino erscheinen soll. Der Plan geht nicht in vollem Umfang auf… Die Gräfin hat die Hoffnung nicht aufgegeben und will um die Liebe ihres Mannes kämpfen. Susanna und sie verabreden, nach der Hochzeit die Kleider zu tauschen – sie verfolgen nun ihren eigenen Plan. Endlich findet die Hochzeit statt. Susanna übergibt dem Grafen heimlich einen von der Gräfin vorher diktierten Liebesbrief, Figaro plagt die Eifersucht. Im nächtlichen Garten beginnt nun das Verwirrspiel: Das frisch getraute Paar führt sich gegenseitig an der Nase herum, Cherubino will die Gräfin küssen, küsst versehentlich aber den Grafen, wofür Figaro wiederum eine Ohrfeige kassiert. Schließlich erspäht der eifersüchtige Graf seine Gattin mit Figaro. In flagranti möchte er sie der Öffentlichkeit preisgeben. Aber vorher fand da doch dieser Kleidertausch statt…

Emmanuele Conegliano: 1749 geboren, 1763 vom Judentum zum Katholizismus konvertiert, 1765 niedere Weihen, 1773 Weihe zum Abbé, seit 1783 Dichter für das italienische Theater bei Joseph II. in Wien – uns besser bekannt als Lorenzo Da Ponte, kongenialer Librettist von Wolfgang Amadeus Mozart sowie ein Filou mit zahlreichen amourösen Beziehungen, Schulden und Rechtsstreitigkeiten. Wie genau die Zusammenarbeit mit Mozart – Figaro war das erste gemeinsame Werk der beiden – zustande kam, ist nicht mehr exakt rekonstruierbar. Gerüchteweise trafen sie sich schon im Jahr 1783. Es existieren zwar die Memoiren Da Pontes, allerdings sind diese als historisches Dokument wenig ernst zu nehmen. Fest steht, dass Mozart die Oper Il barbiere di Siviglia von Giovanni Paisiello kennen musste, denn sie war – als erste Vertonung von Beaumarchais’ Figaro-Trilogie – sehr erfolgreich in Wien 1783 gezeigt worden, und die beiden Komponisten hatten sich im Jahr darauf auch kennengelernt. Als dann das zweite Stück um diesen umtriebigen Barbier erfolg- und skandalreich in Paris herauskam, war die Idee, dem Erfolg Paisiellos auf der Basis des neuen Beaumarchais- Stücks nachzueifern, naheliegend. Mozart und Da Ponte mussten allerdings die politisch brisante Vorlage erheblich entschärfen, um zur Aufführung ihres Opernprojektes an der Wiener Hofoper 1786 die Erlaubnis erhalten zu können. Im Libretto hat Da Ponte vor allem die diffizilen Gefühlsbeziehungen zwischen den Figuren herausgearbeitet und Mozarts Kompositionskunst damit eine ebenbürtige Vorlage geliefert: Seine Musik vertieft die Charaktere in einem Maße, das in der Geschichte der Oper kaum mehr erreicht wurde und aus der Komödie ein Seelendrama macht. Trotz Da Pontes Entpolitisierung zeigt das Werk aber immer noch den gesellschaftlichen Umbruch vom Ancien Régime zum bürgerlichen Zeitalter – die Macht des Grafen ist gebrochen, er muss sich einer bürgerlichen Gefühlsmoral beugen. Da dieses bürgerliche Zeitalter immer noch andauert, sind die Ereignisse des Stückes für uns nach wie vor von Interesse, und Mozarts Musik bewirkt, dass uns darüber hinaus die Emotionen seiner Modellfiguren immer wieder tief anrühren.

© Theater an der Wien

Details

  • Produktionsjahr:

    2020

  • Kategorie:
  • Genres:
  • Altersfreigabe:

    0+

  • Audiosprache:

    keine Sprachinhalte

  • Untertitelsprache:

    keine Untertitel

  • Ort:
  • Land:

    Österreich

Besetzung

Galerie

Empfehlungen

Zugehörige Kollektionen

Promotion image Promotion image

Theater an der Wien

Promotion image Promotion image

Opern aus dem Theater an der Wien