Inhalt

Mailand 1772: Nach dem großen Erfolg von "Mitridate" erhält Mozart den Auftrag, für die Mailänder Karnevalssaison eine Opera seria zu verfassen. Der Text dazu stammt von Giovanni di Gamerra (1743-1803), dessen Vorliebe für Schauriges und Unheimliches - er ließ die Leiche seiner Frau ausgraben und verbrennen, um ihre Asche immer mit sich führen zu können - sich auch im Libretto zu "Lucio Silla" niederschlägt. Die Arien schrieb Mozart, wie üblich, während der Proben den Sängern auf den Leib. Im Hinblick auf das beschränkte Vermögen des Sängers der Titelpartie, der kurzfristig für den ursprünglich vorgesehenen, erkrankten Kastraten Rauzzini einsprang, vertonte Mozart von den vier für Silla vorgesehenen Arien nur zwei.

Die Oper war ein großer Erfolg, trotzdem bekam Mozart in Italien nie wieder einen Auftrag und konnte sich dort zeitlebens nicht etablieren.
Die Handlung spielt in Rom im Jahr 79 v. Chr. und erzählt von dem römischen Diktator Lucius Cornelius Sulla Felix und dessen - historisch verbürgtem - Rücktritt.

Cecilio, den Silla wie viele andere seiner Feinde aus Rom verbannt hatte, ist heimlich dorthin zurückgekehrt, um seine Braut Giunia wiederzusehen. Giunia ist die Tochter von Sillas Todfeind Gaius Marius. Silla will Giunia zwingen, ihn zu heiraten, was diese aber aus Liebe zu Cecilio ablehnt. Cecilio will Silla ermorden, scheitert aber und wird zum Tode verurteilt. Im Gefängnis nehmen Cecilio und Giunia Abschied voneinander. Doch Silla läßt überraschenderweise Gnade walten: Er verzichtet auf Giunia und gibt sie Cecilio, den er freispricht, zur Frau. Alle Verbannten dürfen heimkehren, Silla tritt zurück und stellt die Republik wieder her, woraufhin er als großer Sieger bejubelt wird.

Dem versöhnlichen Ende von Mozarts "Lucio Silla" glaubt Regisseur Jürgen Flimm nicht: Bei ihm wird der römische Diktator zur Vergebung gezwungen und dann ermordet. Der nächste Diktator wartet schon...

Details

  • Produktionsjahr:

    2006

  • Kategorie:
  • Genres:
  • Altersfreigabe:

    0+

  • Audiosprache:

    keine Sprachinhalte

  • Untertitelsprache:

    Deutsch

  • Ort:
  • Land:

    Österreich

Besetzung

Galerie

Zusatzmaterial

Empfehlungen

Zugehörige Kollektionen

Promotion image Promotion image

Italienische Leidenschaft

Promotion image Promotion image

Mozart in Salzburg

Promotion image Promotion image

M22

Das Salzburger Festspielprojekt M22 aus dem Jahr 2006, in dem alle 22 Opern von Mozart auf die Bühne gebracht wurden, galt als Superlative in vieler Hinsicht. Unter Festspiel-Intendant Peter Ruzicka kamen an 14 Spielorten, 150 Solisten - darunter die größten Stars der Gegenwart - und 24 Orchester zum Einsatz. Die Bühnenwerke waren von einem enormen öffentlichen und me...
Promotion image Promotion image

Salzburg: Opern von Mozart

Promotion image Promotion image

Salzburger Festspiele: Opern