Inhalt
Die meisten Aufführungen werden im Rundfunk übertragen – insbesondere im Sender Österreich 1, aber auch im Ausland. Zudem kann man die Konzerte des Orchesters eine Woche lang nach der Ausstrahlung weltweit online nachhören. Durch eine wachsende Präsenz im Fernsehen und eine Kooperation mit dem Jugendsender FM4 erreicht das RSO Wien kontinuierlich neue Musikliebhaber/innen. Rund 700 Fans unterstützen den Verein „Freund/in des RSO“.
In Wien spielt das RSO Wien zwei Abonnementzyklen im Musikverein und Konzerthaus. Darüber hinaus tritt das Orchester alljährlich bei großen Festivals im In- und Ausland auf: Enge Bindungen bestehen zu den Salzburger Festspielen, zum musikprotokoll im steirischen herbst und zu Wien Modern. Tourneen führen das RSO Wien regelmäßig nach Japan und China, aber auch nach Thailand, Taiwan, USA, Südamerika, Spanien und nach Deutschland unter anderem in die Berliner, Kölner und Essener Philharmonie sowie in die Elbphilharmonie Hamburg. Seit 2007 hat sich das RSO Wien durch seine kontinuierlich erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Theater an der Wien als Opernorchester etabliert. Aber auch im Genre der Filmmusik ist das Orchester heimisch: Alljährlich dirigieren Komponisten, die mit dem Oscar für die beste Filmmusik ausgezeichnet wurden, das RSO Wien bei der Gala „Hollywood in Vienna“; 2012 spielte das RSO den Soundtrack zum Film „Die Vermessung der Welt“ ein, 2016 wirkte es aktiv bei zwei Kinofilmen mit: in dem auf der Berlinale preisgekrönten Film „Kater“ von Händl Klaus und in „Die Geträumten“ von Ruth Beckermann.
Zu den Gästen am Dirigentenpult des RSO Wien zählten u. a. Alain Altinoglu, Leonard Bernstein, Ernest Bour, Christoph von Dohnányi, Christoph Eschenbach, Michael Gielen, Mirga Gražinytė-Tyla, Jakub Hrůša, Ingo Metzmacher, Marc Minkowski, Andris Nelsons, Kirill Petrenko, Wolfgang Sawallisch, Giuseppe Sinopoli, Hans Swarowsky, Lorenzo Viotti und Simone Young. Als Komponisten und Dirigenten leiteten u. a. Luciano Berio, Friedrich Cerha, Peter Eötvös, HK Gruber, Hans Werner Henze, Ernst Krenek, Bruno Maderna und Krzysztof Penderecki das Orchester. Internationale Solist/innen treten regelmäßig mit dem RSO Wien auf, unter ihnen Khatia Buniatishvili, Renaud und Gautier Capuçon, Christian Gerhaher, Martin Grubinger, Hilary Hahn, Patricia Kopatchinskaja, Gidon Kremer, Lang Lang, Sabine Meyer, Gabriela Montero, Anna Netrebko, Heinrich Schiff, Daniil Trifonov und Christian Tetzlaff.
Die umfangreiche Aufnahmetätigkeit umfasst Werke aller Genres, darunter viele Ersteinspielungen von Vertretern der klassischen österreichischen Moderne und österreichischen Zeitgenoss/innen. So entstand die CD-Reihe „Neue Musik aus Österreich“ mit Orchesterwerken u. a. von Friedrich Cerha, die Gesamtaufnahme der neun Symphonien von Egon Wellesz, die Orchestermusik von Josef Matthias Hauer und Ersteinspielungen der Musik von Eric Zeisl. Außerdem erschienen zwei CD-Boxen „my RSO I“ und „my RSO II“ mit 24 bzw. 12 CDs. 2019 wurde die Live-Aufnahme von Gottfried von Einems „Der Prozess“ bei den Salzburger Festspielen 2018 mit dem „Diapason d’Or“ und dem „Preis der Deutschen Schallplattenkritik“ ausgezeichnet.
Das RSO Wien hat ein breit angelegtes Education-Programm ins Leben gerufen. Dazu gehören Workshops für Kinder und Jugendliche sowie die Reihen „Mitten in my RSO“, „my RSO Musiklabor“ und „Klassische Verführung“. Bereits seit 1997 werden jedes Jahr hochbegabte Musiker/innen in die RSO-eigene Orchesterakademie aufgenommen. Regelmäßig spielt das RSO Wien die Abschlusskonzerte der Dirigentenklassen der Musikuniversität Wien.
Das RSO Wien ging 1969 aus dem Großen Orchester des Österreichischen Rundfunks hervor. Unter seinen Chefdirigenten Milan Horvat, Leif Segerstam, Lothar Zagrosek, Pinchas Steinberg, Dennis Russell Davies, Bertrand de Billy und Cornelius Meister vergrößerte das Orchester kontinuierlich sein Repertoire und sein internationales Renommee.
Text: RSO Wien
Wissenswertes
- Ging 1969 aus dem Großen Orchester des Österreichischen Rundfunks hervor
- Bisherige Chefdirigenten: Milan Horvat, Leif Segerstam, Lothar Zagrosek, Pinchas Steinberg, Dennis Russell Davies, Bertrand de Billy und Cornelius Meister
- Gäste am Dirigentenpult: Alain Altinoglu, Leonard Bernstein, Ernest Bour, Christoph von Dohnányi, Christoph Eschenbach, Michael Gielen, Mirga Gražinytė-Tyla, Jakub Hrůša, Ingo Metzmacher, Marc Minkowski, Andris Nelsons, Kirill Petrenko, Wolfgang Sawallisch, Giuseppe Sinopoli, Hans Swarowsky, Lorenzo Viotti, Simone Young
- Als Komponisten und Dirigenten leiteten u. a. Luciano Berio, Friedrich Cerha, Peter Eötvös, HK Gruber, Hans Werner Henze, Ernst Krenek, Bruno Maderna und Krzysztof Penderecki das Orchester.
- Internationale Solist/innen treten regelmäßig mit dem RSO Wien auf: Khatia Buniatishvili, Renaud und Gautier Capuçon, Christian Gerhaher, Martin Grubinger, Hilary Hahn, Patricia Kopatchinskaja, Gidon Kremer, Lang Lang, Sabine Meyer, Gabriela Montero, Anna Netrebko, Heinrich Schiff, Daniil Trifonov und Christian Tetzlaff.
- Umfangreiche Aufnahmetätigkeit: Werke aller Genres, darunter viele Ersteinspielungen von Vertretern der klassischen österreichischen Moderne und österreichischen Zeitgenoss/innen
- Breit angelegtes Education-Programm mit Angeboten für Kinder und Jugendliche wie »Mitten in my RSO« oder »my RSO Musiklabor« und »Klassische Verführung«.
- Auszeichnung Bank Austria Kunstpreis 2013 für das Musikvermittlungsprojekt »My RSO - Greatest Hits for Contemporary Orchestra«
- Seit 1997 RSO-eigene Orchesterakademie für hochbegabte junge Musiker/innen
- 98 renommierte Musikerinnen und Musiker aus fast 20 Nationen
- Rund 20 Opernaufführungen und über 50 Konzerte jährlich: Jede Woche wird vom Orchester ein neues Programm erarbeitet pro Jahr rund 15 Ur- oder österreichische Erstaufführungen
- Wichtiger Beitrag zu Hörfunk- und Fernsehprogrammen des ORF: rund 3.000 Sendeminuten pro Jahr auf Ö1
Schon gewusst?
- RSO Wien hat die größte Schlagwerksammlung Österreichs (über tausende Schlagwerk-Instrumente)
Galerie

Empfehlungen

Prokofjew, Der feurige Engel
-
Constantin Trinks
-
Andrea Breth
-
ORF Radio-Symphonieorchester Wien
-
Bo Skovhus, Aušrinė Stundytė, Natascha Petrinsky

Puccini, Tosca
-
Marc Albrecht
-
Martin Kusej
-
ORF Radio-Symphonieorchester Wien
-
Kristine Opolais, Jonathan Tetelman, Gábor Bretz, Ivan Zinoviev

Leonard Bernstein - A Genius Divided
-
Leonard Bernstein, John Mauceri
-
Leonard Bernstein, Gustav Mahler
-
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
-
Christa Ludwig, Frederica von Stade, José Carreras, Kiri Te Kanawa

Hollywood in Vienna - Magic Moments
-
John Axelrod, Alastair King
-
ORF Radio-Symphonieorchester Wien
-
Nadine Beiler
-
Xavier de Maistre

Hollywood in Vienna - A Tribute to James Newton Howard
-
Keith Lockhart
-
ORF Radio-Symphonieorchester Wien
-
Daniela Fally, Louise Dearman, Edita Malovčić, Velile Mchunu
-
Emmanuel Tjeknavorian, Ina Petkova-Apostolova

Christmas in Vienna 2018
-
Christian Arming
-
ORF Radio-Symphonieorchester Wien
-
Valentina Naforniţa, Angela Denoke, Carlos Osuna, Adrian Eröd
-
Wiener Sängerknaben

Die Goldene Note 2020
-
ORF Radio-Symphonieorchester Wien
-
Valentina Naforniţa
-
Lidia Baich, Hyung-ki Joo

Haydn, Untreue lohnt sich nicht
-
Bruno Amaducci
-
Hermann Lanske
-
ORF Radio-Symphonieorchester Wien
-
Hanny Steffek, Arleen Auger, Ferry Gruber, Frederic Mayer

Hollywood in Vienna - Fairy Tales & Danny Elfman
-
John Mauceri
-
ORF Radio-Symphonieorchester Wien
-
Louise Dearman, Nathan Trent, Lebo M, Fabian Winkelmaier
-
František Jánoška, Emil Weller

Ukrainisch-österreichisches Konzert mit dem RSO Wien
-
Duncan Ward
-
ORF Radio-Symphonieorchester Wien
-
Andrii Pavlov

Haydn, Unverhofftes Begegnen
-
Reinhard Schwarz
-
Wolfgang Glück
-
ORF Radio-Symphonieorchester Wien
-
Reinhard Schwarz, John Dickie, Barbara Carter, Vicki Hall

Hollywood in Vienna - A Tribute to Lalo Schifrin
-
David Newman
-
ORF Radio-Symphonieorchester Wien
-
Natalia Ushakova, Al Jarreau
-
Lalo Schifrin