Als Anna Netrebko eines der schönsten geistlichen Werke des 18. Jahrhunderts, Giovanni Battista Pergolesis "Stabat mater", singt, war dies für viele Musikliebhaber der Höhepunkt des "Pergolesi-Jahres". Ihr Auftritt zusammen mit der Altistin Marianna Pizzolato und mit Bertrand de Billy an der Spitze der Sächsischen Staatskapelle in der überschwänglich barocken Dresdner Frauenkirche strahlt "nichts weniger als betörende Tiefe und Schönheit" (Morgenpost) aus.
Spätestens im Duett "Paradisi Gloria", in dem ihre Stimmen im himmlischen Gleichklang miteinander verschmelzen, wird der Betrachter in ein wundersames Reich süßer Klangfülle und ergreifender Harmonien entführt.
Das "Stabat mater" gilt als die letzte und berühmteste Komposition Pergolesis. Pergolesi, der 1710 geboren wurde und 1736 im Alter von 26 Jahren vorzeitig starb, schrieb mehrere Opern; sein "Stabat mater" vereint das dramatische Flair der neapolitanischen Oper mit der Anmut und Leichtigkeit des damals aufkommenden "galanten" Stils.
Neben Pergolesi ist ein Auszug aus Joseph Haydns "Sieben letzten Worte des Erlösers am Kreuze" sowie Johann Sebastian Bachs "Erbarme Dich" zu hören.
***
PROGRAMM
Joseph Haydn: Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze (Version für Streichorchester)
- L’Introduzione
- Sonata I (Vater, vergib Ihnen)
Johann Sebastian Bach: „Erbarme Dich, Gott“ (aus der Matthäuspassion)
Giovanni Battista Pergolesi: Stabat Mater