Inhalt

"Eine unvergessliche Nacht in Dresden" (New York Times)
Anna Netrebko und Piotr Beczala mit ihren ersten wagner‘schen Rollen als Elsa von Brabant und Lohengrin, mit der Staatskapelle Dresden im Orchestergraben (seine "Wunderharfe" wie Wagner das Orchester nannte) unter der Leitung von Christian Thielemann, wurden vom Publikum mit stehenden Ovationen und von der Kritik mit ebenso herzlichem Beifall aufgenommen: "Pures Glück! Unendlicher Applaus!" (Frankfurter Allgemeine Zeitung)
Anna Netrebkos Rollendebüt als Elsa war eines der am meisten erwarteten musikalischen Ereignisse: "Die Sopranistin sang eine üppige, reif klingende Elsa mit unbestreitbaren Belcanto-Schattierungen, die in Wagners romantischem Universum zu Hause ist. Netrebkos fein kalibrierte Interpretation fasste die ganze Bandbreite von Elsas emotionaler Entwicklung ein... Ihre exklusive Stimme schien von innen heraus zu leuchten", (Opera News). Die "Primadonna assoluta" (Die Welt) glänzt neben einem weiteren wagnerianischen Debütanten Piotr Beczala, dessen Rollendebüt als gleichnamiger Gralsritter dem gefeierten Tenor weiteren Beifall von Fans und Kritikern einbringt: "Die Enthüllung war Piotr Beczala, der in der Titelrolle nahezu perfekt war", sagt WQXR. "Netrebko und Beczała sind Wagner Stars", fasste die New York Times zusammen "und wurden vom Publikum frenetisch gefeiert". (Süddeutsche Zeitung)
Georg Zeppenfeld als überzeugender und majestätischer Heinrich der Vogler und die herausragenden Wagnerianer Evelyn Herlitzius und Tomasz Konieczny als die Gegner Ortrud und Friedrich von Telramund komplettieren die Besetzung der Lieblingsoper von König Ludwig II. an der Semperoper Dresden, wo Operngeschichte geschrieben wurde und das Theater drei bedeutende Wagner-Uraufführungen veranstaltete. In der Grube befindet sich Wagners "Wunderharfe", die Staatskapelle Dresden unter der Leitung von Christian Thielemann, zweifellos der führende Dirigent dieses Repertoires. "Einige schwärmen von ihrem besten "Lohengrin", aber sicher war dies eine der zehn besten Opernaufführungen überhaupt" (Die Welt).
Die Inszenierung, eine Wiederbelebung der zeitlosen Inszenierung von Christine Mielitz, erzählt die Geschichte des bösen Paares Ortrud und Telramund, das in Brabant die Macht ergreifen wollte, aber nach dem Verschwinden ihres Bruders Gottfried Elsa, die Thronfolgerin, vernichten musste, zunächst mit psychologischer Tiefe, zeitloser Kulisse und atemberaubenden Kostümen: "Der Stern der gefeierten Bühnenproduktion erstrahlt weiterhin im Scheinwerferlicht" (New York Times).

Details

  • Produktionsjahr:

    2016

  • Kategorie:
  • Genres:
  • Altersfreigabe:

    0+

  • Audiosprache:

    keine Sprachinhalte

  • Untertitelsprache:

    Deutsch

  • Ort:
  • Land:

    Deutschland

Besetzung

Galerie

Empfehlungen

Zugehörige Kollektionen

Promotion image Promotion image

Richard Wagner

Promotion image Promotion image

Besinnliche Chöre zur Weihnachtszeit

Promotion image Promotion image

Goldener Herbst

Promotion image Promotion image

Dirigent des Monats: Christian Thielemann

Promotion image Promotion image

Staatskapelle Dresden

Promotion image Promotion image

Anna Netrebko

Promotion image Promotion image

Opernhäuser Europas

Promotion image Promotion image

Anna Netrebko - Opern

Promotion image Promotion image

Tomasz Konieczny