Inhalt

Zum 250. Todestag Georg Friedrich Händels brachte das Theater an der Wien, eines der innovativsten Opernhäuser Europas, das Oratorium "Der Messias" in szenischer Form auf die Bühne.

In seiner Inszenierung zeigt Claus Guth, einer der führenden Regisseure unserer Zeit, neue, zusätzliche Sichtweisen auf die Handlung um Jesus Christus und die durch ihn gewährte Erlösung der Menschheit. Es dirigiert Jean-Christophe Spinosi, einer der renommiertesten europäischen Spezialisten für Barockmusik.

Zur Handlung der szenischen Fassung:

Ein Mensch ist gestorben. Selbstmord?

Wie sollen die anderen damit leben?

Wie kam es dazu?

Da war die Taufe. Schlechte Nachrichten für den Vater des Neugeborenen.

Seine Frau - hilflos;

Unerwarteter Trost. Eine verbotene Liebe entsteht.

Sich trennen, verlassen werden, nicht mehr weiter wissen.

Der Priester kann nicht helfen, hadert mit sich selbst.

Katastrophe.

Wie umgehen mit Tod, Verlust, Trauer, Schuldgefühl?

Der Leichenschmaus - Stunde des Gerichts?

Wo ist Hoffnung auf Erlösung?

"Das Stück ist von seiner Natur her eine religiöse oder philosophische Reflexion, weitest entfernt von der Konkretheit einer Figur. Wir haben uns für eine Umsetzung über konkrete Biographien von Menschen, die man kennen oder selbst sein könnte, entschieden, weil wir die Emotionen freilegen und nachvollziehbar machen wollten, die bei genauerem Hinhören in dieser Musik spürbar sind, und die bei einer tiefer gehenden Auseinandersetzung auch im Text zu finden sind. Wie kann man das übersetzen? Es macht ja überhaupt keinen Sinn, zu versuchen, die Geschichte Jesu zu visualisieren. Das wäre völlig "Thema verfehlt". Das kann beim Messiah eigentlich nur mißlingen; das überlassen wir Jesus Christ Superstar. Daher haben wir einen Umweg gemacht. Wir haben nicht gleich gesagt: Wir erfinden Figuren, und daraus entsteht dann die und die Geschichte, sondern wir haben eigentlich zuerst gefragt: Was sind emotionale Zustände, aus denen heraus Menschen sich die Gottfrage stellen? Welche Situationen gibt es, in denen Menschen an einem Wendepunkt in ihrem Leben sind, vor einer radikalen Entscheidung stehen, an einem Ende, und sich aus diesen Gründen radikal hinterfragen? Da landet man irgendwann bei den Themen, um die es im Messiah geht." (Claus Guth)

Details

  • Produktionsjahr:

    2009

  • Kategorie:
  • Genres:
  • Altersfreigabe:

    0+

  • Audiosprache:

    Englisch

  • Untertitelsprache:

    Deutsch

  • Ort:
  • Land:

    Österreich

Besetzung

Galerie

Zusatzmaterial

Empfehlungen

Zugehörige Kollektionen

Promotion image Promotion image

Requiem aeternam

Promotion image Promotion image

Ein Klassischer Advent

Promotion image Promotion image

Besinnliche Chöre zur Weihnachtszeit

Promotion image Promotion image

Festliche Weihnachten

Promotion image Promotion image

Güldner Barock

Promotion image Promotion image

Theater an der Wien

Promotion image Promotion image

Strahlender Barock