Inhalt

Der lettische Dirigent Mariss Jansons, geboren 1943 in Riga, erhielt die erste musikalische Ausbildung bei seinem Vater, dem Dirigenten Arvid Jansons. Er studierte Musik in Leningrad, setzte seine Ausbildung bei Hans Swarowsky und Herbert von Karajan fort und wurde 1971 Preisträger beim Berliner Karajan-Wettbewerb. Als Assistent von Jewgenij Mrawinsky bei den Leningrader Philharmonikern sammelte er wertvolle Erfahrungen. Von 1979 bis 2000 leitete er als Chefdirigent das Philharmonische Orchester Oslo, 1992/93 wurde Mariss Jansons Erster Gastdirigent des London Philharmonic Orchestra, 1997/98 Musikdirektor des Pittsburgh Symphony Orchestra. Als Nachfolger Lorin Maazels übernahm er im September 2003 die Leitung des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks in München. Im Herbst 2004 wurde er außerdem Chefdirigent des Koninklijk Concertgebouworkest in Amsterdam; zum Ende der Saison 2014/15 gibt Jansons diesen Posten auf.

Als Otto Nicolai im Jahre 1847 Wien für immer verließ, brachen die Wiener Philharmoniker beinahe zusammen, fehlte ihnen doch mit einem Schlag nicht nur der künstlerische, sondern auch der administrative Leiter. Nach zwölf Jahren der Stagnation brachte schließlich eine grundlegende Neueinführung die ersehnte Wende: Am 15. Januar 1860 fand im Kärntnertortheater das erste von vier Abonnementkonzerten unter der Leitung des damaligen Operndirektors Carl Eckert (1820 - 1879) statt. Seither bestehen die "Philharmonischen Konzerte" ohne Unterbrechung und haben als einzige grundlegende Änderung den Wechsel vom jeweils für die Dauer einer Saison gewählten Abonnementdirigenten zum Gastdirigentensystem erfahren.

Programm

Antonín Dvořák
Symphonie Nr. 8 in G-Dur, op. 88
-- Pause --
Richard Strauss
Tod und Verklärung, op. 24
Igor Strawinsky
Suite aus dem Ballett "L'Oiseau de feu" ("Der Feuervogel"), Fassung von 1919

Details

  • Produktionsjahr:

    2017

  • Kategorie:
  • Genres:
  • Altersfreigabe:

    0+

  • Audiosprache:

    keine Sprachinhalte

  • Untertitelsprache:

    keine Untertitel

  • Ort:
  • Land:

    Österreich

Besetzung

Galerie

Empfehlungen

Zugehörige Kollektionen

Promotion image Promotion image

Der Wiener Musikverein

Promotion image Promotion image

Mariss Jansons

Promotion image Promotion image

Abonnementkonzerte der Wiener Philharmoniker

Promotion image Promotion image

50 Jahre Ö1

Ö1, der Radio-Sender der großen Vielseitigkeit, feiert Geburtstag. Eine umfangreiche aktuelle Berichterstattung gehört zum Ö1-Programm genauso wie im inhaltlichen Spektrum breit gestreute Sendungen zu Literatur, Gesellschaft, Religion, Geschichte, Wissenschaft und Bildung – und darüber hinaus, mit rund 50 Prozent der Sendefläche, ist Ö1 auch ein Musiksender der Vielfa...
Promotion image Promotion image

Symphonische Dichtung

Als eine der wichtigsten neuen Gattungen der Musik der Romantik legte die Symphonische Dichtung einen richtigen Erfolgslauf im 19. Jahrhundert hin. Die Romantiker, allen voran Hector Berlioz, komponierten Symphonien und andere Orchesterstücke mit literarischen Vorlagen. Dies ergab Freiheit in sämtlichen Elementen des Komponierens und ermöglichte dem Schöpfer die Emoti...
Promotion image Promotion image

Richard Strauss

Promotion image Promotion image

Igor Strawinsky