Inhalt
Eistaucher und Pianist – geht das zusammen? Der polnische Pianist Krystian Zimerman begeistert sich für abgeschiedene Welten, er ist so wortkarg wie engagiert. Interviews, E-Mail oder gar Fernsehen interessieren ihn kaum, auch auf einen Agenten verzichtet er. Eine angebliche Assistentin in der Schweiz geht nie ans Telefon. Und doch ist Zimerman auch jemand, der im entscheidenden Moment zu sprechen weiß; so geschehen, als er 2009 in den USA in der Walt Disney Concert Hall verkündete, er werde nicht länger in einem Land auftreten, dessen Militär die Welt beherrschen möchte.
“Get your hands off of my country.” Sein letztes Solo Album veröffentlichte der Perfektionist vor mehr als einem Jahrzehnt. Er nimmt weiterhin auf, doch meistens entschließt er sich, die Aufnahmen nicht auf den Markt zu bringen, weil sie seinen hohen persönlichen Standards nicht genügen. Zimerman gibt pro Jahr meist weniger als fünfzig Konzerte. Er leitet eine Meisterklasse an der Musikhochschule Basel, Schweiz, wo er seit 1996 mit seiner Familie lebt.
© Helmut Jasbar, ORF - Radio Österreich 1
“Get your hands off of my country.” Sein letztes Solo Album veröffentlichte der Perfektionist vor mehr als einem Jahrzehnt. Er nimmt weiterhin auf, doch meistens entschließt er sich, die Aufnahmen nicht auf den Markt zu bringen, weil sie seinen hohen persönlichen Standards nicht genügen. Zimerman gibt pro Jahr meist weniger als fünfzig Konzerte. Er leitet eine Meisterklasse an der Musikhochschule Basel, Schweiz, wo er seit 1996 mit seiner Familie lebt.
© Helmut Jasbar, ORF - Radio Österreich 1
Wissenswertes
- 1956 - Krystian Zimerman wird im polnischen Zabrze in Schlesien geboren
- 1975 - Zimerman gewinnt den Warschauer Chopin-Wettbewerb und den Sonderpreis der Chopin-Gesellschaft.
- Ab 1976 - Krystian Zimerman debütiert in vielen Ländern Europas und trifft in Paris Artur Rubinstein.
- 1977 - Zimerman tritt zum ersten Mal bei den Salzburger Festspielen auf. Es folgen ausgedehnte Tourneen.
- ab 1986 - Krystian Zimerman widmet bis zu 12 Konzerten jährlich diversen Wohltätigkeitsanlässen.
- 1989 - Zimerman schließt nach dem Tod Leonard Bernsteins den mit ihm begonnenen Aufnahme-Zyklus der fünf Beethoven-Klavierkonzerte ohne den Dirigenten ab.
- 1994 - Die Solo-Aufnahme mit Debussys „Préludes“ gehört zu den mit den meisten Preisen ausgezeichneten Einspielungen.
- 1999 - Gründung des Polish Festival Orchestra
- 2015 - Zimerman stiftet den Krystian Zimerman Prize für die beste Aufführung einer Chopin-Sonate im Rahmen des Internationalen Chopin-Wettbewerbs. Im selben Jahr wird ihm der Ehrendoktor der Fryderyk-Chopin-Musikuniversität in Warschau verliehen.
Schon gewusst?
- Vor Konzerten schlägt Krystian Zimerman ein Zelt über dem Klavier auf, um es persönlich für den Abend zu präparieren.
- „Erst für heutige Pianisten sind Beethoven und Chopin wirklich schwer“, lautet ein bekanntes Bonmot von Zimerman.
- Zimerman hat schon viele Plattenprojekte verloren, mit der Begründung: "Entschuldigung, das ist schon im Internet". "Die Vernichtung der Musik ist enorm durch YouTube", erklärte er während eines Konzerts.
- Der Geruch von Klebstoff war der Auslöser für eine bemerkenswerte Aktion: Zimermans Steinway-Flügel wurde 2001, kurz nach den Terroranschlägen des 11. September bei der Einreise in die USA vom Zoll konfisziert und vernichtet.
- Seitdem verschifft Zimerman seinen Flügel in Einzelteilen, um ihn im Ankunftsland eigenhändig wieder zusammenzusetzen. Er fährt auch den Lastwagen, mit dem er den Flügel von Stadt zu Stadt transportiert, selbst.
- Rubinstein suchte ein Taschentuch. Er findet es und tupft sich damit den Mund ab. dann sagte er: »Guck mal, das hat doch Jean gemalt.« Zimerman wusste mit der Bemerkung nichts anzufangen, erhielt das Papier aber mit der Bemerkung, er könne es behalten. Die Zeichnung stammte von Jean Cocteau. Sie hängt heute in Zimermans Arbeitszimmer an der Wand.
Galerie

Empfehlungen

1991, Wiener Musikverein
Beethoven, Klavierkonzert Nr. 1 C-Dur op. 15
-
Krystian Zimerman
-
Wiener Philharmoniker
-
Krystian Zimerman

1991, Wiener Musikverein
Beethoven, Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 19
-
Krystian Zimerman
-
Wiener Philharmoniker
-
Krystian Zimerman

1989, Wiener Musikverein
Beethoven, Klavierkonzert Nr. 3 c-Moll op. 37
-
Leonard Bernstein
-
Wiener Philharmoniker
-
Krystian Zimerman

1983, Wiener Musikverein
Brahms, Klavierkonzert Nr. 1 d-Moll op. 15
-
Leonard Bernstein
-
Wiener Philharmoniker
-
Krystian Zimerman

1989, Wiener Musikverein
Beethoven, Klavierkonzert Nr. 4 G-Dur op. 58
-
Leonard Bernstein
-
Wiener Philharmoniker
-
Krystian Zimerman

1984, Wiener Musikverein
Brahms, Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 83
-
Leonard Bernstein
-
Wiener Philharmoniker
-
Krystian Zimerman

1989, Wiener Musikverein
Beethoven, Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur op. 73
-
Leonard Bernstein
-
Wiener Philharmoniker
-
Krystian Zimerman