Inhalt
Lang Langs erste musikalische Prägung ist ausgerechnet Tom und Jerry zu verdanken: Er ist kaum zwei Jahre alt, als er „The Cat Concerto“ sieht und sich in das Klavier verliebt. Es kostet seine Eltern ein halbes Jahresgehalt, eines anzuschaffen, aber der Junge erweist sich als begabt und gewinnt mit fünf den ersten Wettbewerb. Daraufhin beschließt der Vater, er müsse der beste Pianist Chinas werden, gibt seinen Posten als Polizist auf und geht wegen der besseren Ausbildungsmöglichkeiten mit dem Sohn 1991 nach Peking. Die beiden bewohnen ein Zimmer, das mit nichts als einem Stockbett und einem Klavier möbliert ist, Waschbecken und Toilette teilen sie mit fünf Familien. Die Mutter bleibt zurück, um Geld zu verdienen. Bald erreicht das Familiendrama seinen Tiefpunkt: Lang Langs Klavierlehrerin erklärt ihn für unbegabt, worauf der Vater den Neunjährigen zum Selbstmord auffordert. Doch die Wogen glätten sich, Lang Langs Liebe zu seinem Instrument ist stärker als alles. Und auch der Vater wird milder und begleitet seinen Sohn überallhin, bis er 24 ist. Seither leitet er den chinesischen Teil des Unternehmens Lang Lang und der nunmehrige Weltklasse-Pianist reist mit der Mutter. Die beiden haben viel gemeinsame Zeit nachzuholen…
© Ulla Pilz - Radio Österreich 1
© Ulla Pilz - Radio Österreich 1
Wissenswertes
- geboren 1982 in der nordostchinesischen Stadt Shenyang, erster Klavierunterricht im Alter von drei Jahren
- ab 1991 Studium in Peking, ab 1997 in Philadelphia, Abschluss 2002
- 1999 springt er beim renommierten Ravinia Festival bei Chicago in letzter Minute für André Watts ein. Seine Interpretation von Tschaikowskijs erstem Klavierkonzert gilt als Startschuss zu seinem kometenhaften internationalen Aufstieg
- 2001-02 Debuts in der Carnegie Hall, bei den BBC Proms, in der Wigmore Hall, im Washingtoner Kennedy Center und mit London und New York Philharmonic. Seither Kooperation mit einer endlosen Liste an Weltklasse-Konzerthäusern und -Orchestern
- Hinzu kommen noch unterschiedlichste Preise und Auszeichnungen, darunter der Leonard Bernstein Award, einen Grammy und drei ECHO Klassik. 2015 wählt ihn GQ in der Kategorie „Social Media“ zum Mann des Jahres
- Seit 2004 setzt sich Lang Lang als UNICEF-Botschafter für Kinder ein
- 2006 spielt er bei Eröffnung der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft im Münchner Olympiastadion, 2008 erreicht er durch seinen Auftritt bei der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele in Peking ein Milliardenpublikum
- Ebenfalls 2008, Lang Lang ist erst 26 Jahre alt, erscheint seine Autobiographie „Journey of a Thousand Miles: My Story“
- Neben seiner Konzert- und Aufnahmetätigkeit findet der PIanist auch immer wieder Zeit für die Verbreitung traditioneller chinesischer Musik, Meisterkurse sowie vielfältige musikalische Kontakte mit jungen und jüngsten Menschen und deren Förderung
- Im Frühjahr 2017 sagt er wegen einer Sehnenscheidenentzündung im linken Arm Konzerte ab, mittlerweile musste er diese gesundheitsbedingte Zwangspause auf über ein Jahr verlängern und plant sein Comeback für Sommer 2018
Schon gewusst?
- Lang Lang ist der meistgegoogelte klassische Musiker. Sein Name wird ungefähr 50 Mal so oft gesucht wie der der Nummer zwei, Anna Netrebko
- Bei einem Staatsbesuch des chinesischen Ministerpräsident Hu Jintao in den USA spielt Lang im Weißen Haus, unter anderem das chinesische Stück „Mein Vaterland“. Er liefert damit einen Skandal, denn die Melodie gilt als antiamerikanisches Propagandalied
- Nachdem er zum zweiten Mal für die Queen spielt, erzählt er einem Journalisten begeistert, sie sei „schon irgendwie süß. Nein, sogar sehr süß“.
- Als er 30 wird, teilt Lang Lang sogar der Presse mit, dass er gerne eine Lebenspartnerin hätte. Mittlerweile, mit 35, ist er an eine unbekannte Landsfrau vergeben. Die asiatische Yellow Press spekuliert sogar über eine Verlobung oder eine heimliche Hochzeit
- In China hat Lang Lang den Status eines Rockstars: Es wird davon ausgegangen, dass seinetwegen etwa 50 Millionen junge Chinesen begonnen haben, Klavier zu spielen; davor war dieses Instrument hier als „dekadent“ verpönt
- Auf seiner Homepage bezeichnet Lang Lang sich selbst als Pianist, Vermittler, Philanthrop und Botschafter der Künste, der mit neuer Technologie die klassische Musik ins 21. Jahrhundert bringt und Brücken zwischen östlicher und westlicher Kultur baut
- Trotz seiner Zwangspause spielt Lang Lang bei der Saisoneröffnung der Carnegie Hall im Oktober 2017. Den Part der verletzten linken Hand lässt er dabei seinen 14jährigen Schüler Maxim Lando übernehmen
Galerie


Empfehlungen

2013, Concertgebouw Amsterdam
Festkonzert 125 Jahre Concertgebouw Amsterdam
-
Mariss Jansons
-
Royal Concertgebouw Orchestra
-
Thomas Hampson
-
Lang Lang, Janine Jansen

2014, Schlosspark Schönbrunn
Sommernachtskonzert 2014
-
Christoph Eschenbach
-
Wiener Philharmoniker
-
Lang Lang

2006
Wolfgang Wer? Teil 1
-
Nikolaus Harnoncourt, Franz Welser-Möst
-
Wolfgang Amadeus Mozart
-
Bernhard Tluck, Pierre-Laurent Aimard
-
Herbert Eisenschenk

2018, Herkulessaal
Silvesterkonzert aus München 2018
-
Mariss Jansons
-
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
-
Lang Lang

2022, Salzburger Festspiele
West-Eastern Divan Orchestra & Lang Lang
-
Daniel Barenboim
-
West-Eastern Divan Orchestra
-
Lang Lang