Inhalt

Zu Beginn seines zweiten Jahres als Operndirektor in Budapest wurde Gustav Mahler von den Philharmonikern der ungarischen Hauptstadt gebeten, in der Saison 1889/90 ein neues symphonisches Werk zu dirigieren. Mahler entsprach dieser Bitte mit einer symphonischen Dichtung, aus der schließlich die 1. Symphonie hervorging. Sie wurde am 20. November 1889 uraufgeführt.

Ein prägnantes Merkmal von Mahlers sämtlichen Symphonien ist ihr Ursprung im Lied und zwar insbesondere in österreichischen Volksweisen und -tänzen. Alle vier Sätze der 1. Symphonie weisen jeweils mindestens ein orchestriertes Vokalstück auf. Das Thema des ersten Satzes und Teile des Finales basieren auf einer einfachen, volksliedhaften Weise aus dem zweiten seiner "Lieder eines fahrenden Gesellen". Der Rhythmus des zweiten Satzes klingt an den des Ländlers an, und ein zentrales Trio parodiert einen gefühlvollen Walzerstil. Der dritte Satz ähnelt rhythmisch einem Trauermarsch, der in eine Mollversion des Kinderliedes "Bruder Martin" übergeht. Der letzte Satz enthält ein Motiv aus Mahlers früherem Werk "Das klagende Lied".

Als erster Dirigent nahm Leonard Bernstein alle Symphonien Gustav Mahlers nicht nur auf Schallplatte, sondern auch auf Video auf. Der zwischen 1971 und 1985 zum größten Teil mit den Wiener Philharmonikern realisierte Mahler-Zyklus war das erste Projekt in der über zwanzigjährigen Zusammenarbeit Leonard Bernsteins mit Unitel. Bernsteins Aufnahmen aller Mahler-Symphonien sind nicht nur ein einzigartiges musikalisches Dokument, sondern sie trugen auch zu einem neuen Verständnis von Mahlers Werk bei.
"Alle Mahler-Symphonien, übrigens alle Mahler-Werke, sind voller Extreme. Extreme in der Dynamik, im Tempo, in emotionaler Bedeutung. Wenn die Musik kahl ist, dann ist sie sehr kahl; wenn sie dicht und kraftvoll ist, ist sie dichter und kraftvoller als die ganze Götterdämmerung; wenn sie leidet, dann leidet sie so, wie noch nie in der Musik gelitten wurde." (Leonard Bernstein)

Diese Aufnahme entstand im Oktober 1974 im Wiener Konzerthaus.

Details

  • Produktionsjahr:

    1974

  • Kategorie:
  • Genres:
  • Altersfreigabe:

    0+

  • Audiosprache:

    keine Sprachinhalte

  • Untertitelsprache:

    keine Untertitel

  • Ort:
  • Land:

    Österreich

Besetzung

Galerie

Empfehlungen

Zugehörige Kollektionen

Promotion image Promotion image

Wiener Konzerthaus

Promotion image Promotion image

Symphonische Anfänge

Promotion image Promotion image

Empfehlungen der Redaktion

Promotion image Promotion image

Bernstein und Mahler