Inhalt
Berühmt geworden ist Maurizio Pollini als Chopin-Experte. Noch heute gilt seine Einspielung der Chopin-Etüden als interpretatorischer Maßstab. Die Beschäftigung mit dem polnisch-französischen Komponisten stand auch am Beginn der Laufbahn von Pollini. 1960 gewann der 18-Jährige den Chopin-Wettbewerb in Warschau. Nach zwei weiteren intensiven Studienjahren stürzte er sich bestens vorbereitet in eine Weltkarriere.
Pollini setzt sich mit seiner Kunst die höchsten Ziele. Das Streben nach einem Ideal hat er wohl von seinem Lehrer und Förderer Arturo Benedetti Michelangeli. Er sei "ein Mann von immenser musikalischer Gewissenhaftigkeit, bis hin zum Paradoxen" gewesen, so Pollini über Benedetti Michelangeli. "Seine Suche nach Perfektion grenzte ans Absolute."
Kompromisslos ist Pollini auch gegenüber seinem Publikum. Sein Programm stellt er allein nach künstlerischen Kriterien zusammen. So kann es vorkommen, dass er als erste Zugabe eine Stockhausen-Sonate spielt, um dann vor halbleerem Saal das verständige Publikum mit Chopin-Stücken zu beglücken.
Pollini ist ein akribischer Künstler - das Aufnahmeprojekt aller Beethoven-Sonaten erstreckte sich über einen Zeitraum von vierzig Jahren. Seine Auftritte sind, so Klavier-Großkritiker Joachim Kaiser, "die Sonntage unseres musikalischen Lebens."
© Rainer Elstner, ORF - Radio Österreich 1
Pollini setzt sich mit seiner Kunst die höchsten Ziele. Das Streben nach einem Ideal hat er wohl von seinem Lehrer und Förderer Arturo Benedetti Michelangeli. Er sei "ein Mann von immenser musikalischer Gewissenhaftigkeit, bis hin zum Paradoxen" gewesen, so Pollini über Benedetti Michelangeli. "Seine Suche nach Perfektion grenzte ans Absolute."
Kompromisslos ist Pollini auch gegenüber seinem Publikum. Sein Programm stellt er allein nach künstlerischen Kriterien zusammen. So kann es vorkommen, dass er als erste Zugabe eine Stockhausen-Sonate spielt, um dann vor halbleerem Saal das verständige Publikum mit Chopin-Stücken zu beglücken.
Pollini ist ein akribischer Künstler - das Aufnahmeprojekt aller Beethoven-Sonaten erstreckte sich über einen Zeitraum von vierzig Jahren. Seine Auftritte sind, so Klavier-Großkritiker Joachim Kaiser, "die Sonntage unseres musikalischen Lebens."
© Rainer Elstner, ORF - Radio Österreich 1
Wissenswertes
- 1942 in eine Mailänder Künstlerfamilie hineingeboren
- 1977 Uraufführung von Nonos "... sofferte onde serene ..." und Manzonis "Masse: omaggio a Edgar Varèse", die beide für Pollini komponiert wurden.
- 1978 Recitals mit Dietrich Fischer-Dieskau (Schubert, "Winterreise")
- 1987 Spielt in New York alle Beethoven-Klavierkonzerte mit den Wiener Philharmonikern unter Claudio Abbado und wird mit dem Ehrenring des Orchesters ausgezeichnet.
- 1996 Ernst von Siemens Musikpreis
- 2002 Echo Klassik für sein Lebenswerk
- 2010 Praemium Imperiale, "Nobelpreis der Künste"
- Pollini arbeitete auch als Dirigent von Opern und Orchesterwerken sowie als Orchesterleiter vom Klavier aus.
- Die Konzentration auf eine Aufführung ist ihm wichtig: 40 Konzerte pro Jahr sind das Maximum, das sich Pollini aufbürdet.
- Pollinis einziger Sohn Daniele Pollini ist als Pianist in die Fußstapfen seines Vaters getreten. Zudem wirkt er als Dirigent und Komponist.
Schon gewusst?
- Pollinis Vater Gino war Architekt und Schöpfer der modernen "Olivetti"-Büropaläste.
- Mit seinen engen Freunden Luigi Nono und Claudio Abbado organisierte Pollini in den 1970er Jahren Konzertreihen für Arbeiter im Industriegebiet von Reggio nell' Emilia. Geboten wurde auch anspruchsvoll Zeitgenössisches.
- Pollini legt mit großer innerer Dynamik und analytischer Schärfe Chopins kompositorische Verwurzelung in der Musikgeschichte offen. In Interviews verteidigt er dessen musikalische Tiefgründigkeit.
- Ein großes Anliegen ist Pollini die Musik des 20. und 21. Jahrhunderts, besonders die anspruchsvollen Werke von Boulez, Nono, Stockhausen und Sciarrino. Bedeutende Klavierwerke sind ihm gewidmet.
- Pollini ist passionierter Raucher filterloser Zigaretten.
- Pollini reist mit seinem eigenen Instrument, einem vom Angelo Fabbrini intonierten Steinway. Fabrrini war bereits der bevorzugte Klavierstimmer von Arturo Benedetti Michelangeli.
Galerie

Empfehlungen

1976, Wiener Musikverein
Mozart, Klavierkonzert Nr. 19 F-Dur KV 459
-
Karl Böhm
-
Wiener Philharmoniker
-
Maurizio Pollini

2011, Semperoper Dresden
Brahms, Klavierkonzert Nr. 1 D-Moll Op. 15
-
Christian Thielemann
-
Staatskapelle Dresden
-
Maurizio Pollini

1977, Wiener Musikverein
Beethoven, Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur op. 73
-
Karl Böhm
-
Wiener Philharmoniker
-
Maurizio Pollini

1976, Wiener Musikverein
Brahms, Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 83
-
Claudio Abbado
-
Wiener Philharmoniker
-
Maurizio Pollini

1976, Wiener Musikverein
Mozart, Klavierkonzert Nr. 23 A-Dur KV 488
-
Karl Böhm
-
Wiener Philharmoniker
-
Maurizio Pollini

2013, Semperoper Dresden
Brahms, Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur Op. 83
-
Christian Thielemann
-
Staatskapelle Dresden
-
Maurizio Pollini

1977, Wiener Musikverein
Beethoven, Klavierkonzert Nr. 3 c-Moll op. 37
-
Karl Böhm
-
Wiener Philharmoniker
-
Maurizio Pollini