Inhalt
© Helmut Jasbar, ORF - Radio Österreich 1
Wissenswertes
- 1813 - Wilhelm Richard Wagner wird am 22. Mai in Leipzig als neuntes Kind des Polizeiaktuars Carl Friedrich Wagner und der Bäckerstochter Johanna Rosine Wagner geboren.
- 1831 - Musikstudium an der Universität Leipzig und Kompositionsunterricht beim Thomaskantor Christian Theodor Weinling.
- 1836 - Heirat mit der Schauspielerin Minna Planer, Kapellmeisterstelle in Riga, auch um seinen deutschen Gläubigern zu entkommen. Beginn der Komposition seiner ersten Erfolgsoper „Rienzi“.
- 1839 - Wagner flieht mit Minna vor seinen Gläubigern aus Riga mit einem kleinen Segelschiff nach London. Die Überfahrt inspiriert ihn zu „Der fliegende Holländer“.
- 1845 - 1848 -„Tannhäuser“, „Die Meistersinger von Nürnberg“ und „Lohengrin“.
- 1852 - Beginn der Dichtung „Der Ring des Nibelungen“.
- 1853 - Besuch von Franz Liszt in Paris. Er begegnet dessen 15-jähriger Tochter Cosima. „Rheingold“, Beginn von „Tristan und Isolde“.
- 1870 - Heirat mit Cosima.
- 1876 - Eröffnung der Bayreuther Festspiele mit der Erstaufführung vom „Ring des Nibelungen“.
- 1883 - Richard Wagner stirbt am 13. Februar im Palazzo Vendramin-Calergi in Venedig.
Schon gewusst?
- Eine berühmte Bemerkung von Robert Schumann: „Für mich ist Wagner unmöglich; er ist gewiss ein geistreicher Mensch, aber er redet in einem fort. Man kann doch nicht immer reden.“ Bei anderer Gelegenheit äußerte sich Wagner: „Wir stehen äußerlich gut miteinander; aber mit Schumann kann man nicht verkehren: er ist ein unmöglicher Mensch: er redet gar nichts“.
- Wagner über einen seiner ersten dramatischen Versuche: „Der Plan war äußerst großartig; 42 Menschen starben im Verlaufe des Stücks, und ich sah mich bei der Aufführung genötigt, die meisten als Geister wiederkommen zu lassen, weil mir sonst in den letzten Akten die Personen ausgegangen wären“.
- Cosima Wagner hatte den Versuch unternommen, einen Adelstitel für ihren Sohn Siegfried zu bekommen. Als man Kaiser Wilhelm II. das Anliegen unterbreitete, sagte er: "Mir reicht schon der "Siegfried" von Wagner; aber ein "Siegfried von Wagner", das wäre nicht auszuhalten!“
- Der Wiener Kritiker Eduard Hanslick: "Er war der personifizierte Egoismus, rastlos tätig für sich selbst, teilnahmslos, rücksichtslos gegen andere. Dabei übte er doch den unbegreiflichen Zauber, sich Freunde zu machen und sie festzuhalten."
- „Ich weiß nicht, wie Gott mein Lebenswerk bewerten wird. In den letzten drei Wochen habe ich über fünfzig Partiturseiten vom Parsifal geschrieben und drei jungen Hunden das Leben gerettet. Warten wir ab, was gewichtiger auf die Waagschale drücken wird.“
- „Wenn ich nach einem Konzert so ganz und gar fertig bin, habe ich nur ein Mittel gefunden, das mir wieder auf die Beine hilft: einen guten schweren Burgunder in ein großes Bierglas gegossen und auf einen Zug runter damit …“
- „Mit dem Wort Freude ruft Beethoven den Menschen zu: »Seid umschlungen Millionen! Diesen Kuß der ganzen Welt!« Und dieses Wort wird die Sprache des Kunstwerkes der Zukunft sein.“
Galerie

Empfehlungen

Wagner, Parsifal
-
Philippe Jordan
-
Kirill Serebrennikov
-
Orchester der Wiener Staatsoper
-
Jonas Kaufmann, Elīna Garanča, Ludovic Tézier, Stefan Cerny

Wagner, Tannhäuser
-
Giuseppe Sinopoli
-
Wolfgang Wagner
-
Orchester der Bayreuther Festspiele
-
Richard Versalle, Cheryl Studer, Ruthild Engert-Ely

Wagner, Tannhäuser
-
Daniel Barenboim
-
Sasha Waltz
-
Staatskapelle Berlin
-
Peter Seiffert, Peter Sonn, René Pape, Tobias Schabel

Young People's Concerts: Was ist eine Melodie?
-
Leonard Bernstein
-
Johann Sebastian Bach, Ludwig van Beethoven
-
New York Philharmonic
-
Leonard Bernstein

Sommernachtskonzert 2013
-
Lorin Maazel
-
Wiener Philharmoniker
-
Michael Schade

Wagner-Gala aus Dresden
-
Christian Thielemann
-
Staatskapelle Dresden
-
Jonas Kaufmann

Wagner, Die Walküre
-
Christian Thielemann
-
Vera Nemirova
-
Staatskapelle Dresden
-
Peter Seiffert, Georg Zeppenfeld, Vitalij Kowaljow, Anja Harteros

Daniel Barenboim und das West-Eastern Divan Orchestra
-
Daniel Barenboim
-
West-Eastern Divan Orchestra
-
Waltraud Meier
-
Saleem Abboud Ashkar, Ariella Perlman

Young People's Concerts: Musikalische Atome - Die Intervalle
-
Leonard Bernstein
-
Johannes Brahms, Lennon/McCartney
-
New York Philharmonic
-
Leonard Bernstein

Nelsons und das Boston Symphony Orchestra - Antrittskonzert
-
Andris Nelsons
-
Boston Symphony Orchestra
-
Jonas Kaufmann, Kristine Opolais

Wagner, Parsifal
-
Christian Thielemann
-
Michael Schulz
-
Staatskapelle Dresden
-
Johan Botha, Wolfgang Koch, Milcho Borovinov, Stephen Milling