Inhalt
Die Wiener Symphoniker sind Wiens Konzertorchester und Kulturbotschafter und bestreiten den weitaus größten Teil des symphonischen Musiklebens dieser Stadt. Die Aktivitäten des Orchesters sind vielfältig, wobei die Pflege der traditionellen Wiener Klangkultur einen zentralen Stellenwert einnimmt. Mit seinen 128 Mitgliedern zählt das Orchester zu den herausragenden Klangkörpern Europas und ist insbesondere für die hochromantische Konzertliteratur prädestiniert: Werke von Brahms, Bruckner, Mahler und Richard Strauss zählen daher zum Kernrepertoire der Wiener Symphoniker.
Der Wiener Musikverein und das in unmittelbarer Nähe angesiedelte Wiener Konzerthaus bilden die zentralen Spielstätten der Wiener Symphoniker, darüber hinaus ist das Orchester seit 1946 als „Orchestra in Residence“ eng mit den Bregenzer Festspielen verbunden. Im Jahre 2006 ist als weitere Spielstätte das Theater an der Wien hinzugekommen, wo die Wiener Symphoniker seitdem für stilistisch unterschiedlichste Produktionen als Opernorchester engagiert werden. Regelmäßig stattfindende internationale Tourneen und Gastspielreisen zu den wichtigsten Musikzentren runden das umfassende Portfolio dieses Wiener Traditionsorchesters ab.
Die Dirigenten
Persönlichkeiten wie Richard Strauss, Wilhelm Furtwängler, Bruno Walter, Hans Knappertsbusch, George Szell, Herbert von Karajan, Wolfgang Sawallisch, Georges Prêtre und Fabio Luisi – um nur einige wenige zu nennen – prägten und prägen den Klang und Musizierstil dieses traditionsreichen Wiener Orchesters.
Rund 30 Dirigenten treten pro Saison mit den Wiener Symphonikern auf, darunter zahlreiche junge Pultstars, die teilweise ihre ersten großen Erfolge mit dem Orchester feiern konnten.
Seit der Saison 2014-15 ist der gebürtige Schweizer Philippe Jordan neuer Chefdirigent der Wiener Symphoniker. Eng mit "ihrem" Orchester verbunden sind die ehemaligen Chefs Georges Prêtre und Wolfgang Sawallisch, denen gegenüber die Wiener Symphoniker ihre besondere Wertschätzung und Dankbarkeit durch der Verleihung des Titels "Ehrendirigent" zum Ausdruck brachten
© Wiener Symphoniker
Galerie



Empfehlungen

Ingo Metzmacher mit den Wiener Symphonikern
-
Ingo Metzmacher
-
Wiener Symphoniker
-
Tabea Zimmermann

Donizetti, Lucia di Lammermoor
-
Lamberto Gardelli
-
Beppe de Tomasi
-
Wiener Symphoniker
-
Leo Nucci, Katia Ricciarelli, José Carreras, John Dickie

Tschaikowsky, Der Kaufmann von Venedig
-
Erik Nielsen
-
Wiener Symphoniker
-
Christopher Ainslie, Charles Workman, Adrian Clarke, Norman Patzke

Eröffnung der Wiener Festwochen 2017
-
Péter Pejtsik
-
Wiener Symphoniker
-
Lylit, Ernst Molden, Willi Resetarits, Walther Soyka
-
Hannes Wirth, Harri Stojka

Donizetti, Anna Bolena
-
Giuseppe Patene
-
Giancarlo dei Monaco
-
Wiener Symphoniker
-
Jewgenij Nesterenko, Katia Ricciarelli, Stefania Toczyska

Beethoven, Fidelio
-
Ulf Schirmer
-
David Pountney
-
Wiener Symphoniker
-
Stig Andersen, Jane Thorner-Mengedoht, Pavlo Hunka, Mark Holland

Rossini, Der Türke in Italien
-
Vittorio Gui
-
Carlo Piccinato
-
Wiener Symphoniker
-
Sesto Bruscantini, Margherita Rinaldi, Carlo Badioli

Goldschmidt, Beatrice Cenci
-
Johannes Debus
-
Johannes Erath
-
Wiener Symphoniker
-
Christoph Pohl, Dshamilja Kaiser, Gal James, Christina Bock

Herbert von Karajan und Yehudi Menuhin proben Mozarts Violinkonzert Nr. 5
-
Herbert von Karajan
-
Wolfgang Amadeus Mozart
-
Wiener Symphoniker
-
Yehudi Menuhin

Mozart, Requiem KV 626
-
Karl Böhm
-
Wiener Symphoniker
-
Gundula Janowitz, Christa Ludwig, Peter Schreier, Walter Berry
-
Konzertvereinigung Wiener Staatsopernchor